DIE WELT DER HIMMELSSCHEIBE VON NEBRA – NEUE HORIZONTE
Ergänzt wird die Präsentation durch neue Funde und Befunde aus Sachsen-Anhalt sowie hochkarätiger Leihgaben aus dem In- und Ausland. Darunter ist der Goldhut von Schifferstadt aus dem Historischen Museum der Pfalz, Cape von Mold aus dem British Museum in London, Goldschiffchen aus Nors vom National Museum of Denmark aus Kopenhagen und viele andere Exponate von 15 Leihgebern aus 14 Ländern. Insgesamt werden ca. 400 Artefakte ausgestellt.
Im Zentrum steht die 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit ihren Beifunden. Landesarchäologe Prof. Harald Meller unterstrich die Bedeutung der Himmelsscheibe von Nebra als Weltdokumentenerbe und ihre Implementierung in der Landesgeschichte. Geschichte sollte nicht vergessen werden, so Meller.
Die Grußworte zur Eröffnung der Schau kamen vom Ministerpräsidenten Rainer Haseloff, der sich insbesondere positiv über die Möglichkeit zur Präsentation der hochkarätigen Museumsstücke äußerte. Sie sind Ausdruck einer reichhaltigen Geschichte in der Region Sachsen-Anhalt und ein Einblick in die Schöpferkraft und Geisteshaltung unserer Vorfahren.
Die Schau steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier..
Die Ausstellung ist vom 4. Juni 2021 bis 9. Januar 2022 zu sehen.
Weitere Informationen:
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9 – 06114 Halle (Saale)
www.lda-lsa.de
www.landesmuseum-vorgeschichte.de
Update:
LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE VERLÄNGERT ÖFFNUNGSZEITEN
Angesichts des großen Publikumsinteresses an der Schau bietet das Landesmuseum für Vorgeschichte ab der kommenden Woche die Möglichkeit, während der Urlaubszeit die Landesausstellung (sowie natürlich auch die Dauerausstellung des Landesmuseums) bis in die frühen Abendstunden zu besuchen.
Daher werden die Öffnungszeiten des Landesmuseums für den Zeitraum vom 10. August bis zum 12. September 2021 verlängert:
Von Dienstag bis Sonntag steht es Besucherinnen und Besuchern
täglich bis 19 Uhr offen (Di–Fr 9 – 19 Uhr; Sa, So, Feiertage: 10–19 Uhr).
Dasselbe gilt für den Museumsshop im Landesmuseum.