Navigation überspringen
  • Start
  • Nachrichten
  • Fotos
  • Rundblick
  • Kalenderkauf 2021
  • Shop
  • Archiv
  • Veranstaltungskalender
  • Alt - Halle
  • Zoo Halle
  • Michas Welt
  • Wohnen
 
Navigation überspringen
  • Tagesübersicht
  • Sport
  • Aktuelles
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltung
  • Polizei & Feuerwehr
  • Vermischtes
  • Umland
  • Verbraucher
  • Arbeitswelt
  • Gesundheit
  • MLU
  • Bücher
  • Musik & Film
  • Tierwelt
  • Vereine
 

Tipps und Strategien, um das Kinderzimmer zum Spielparadies umzuwandeln

Wohnen | Wohnen

Kinder lieben das Spielen und Toben und hassen Stillstand und Unbeweglichkeit. Und das ist auch gut so. Schließlich schulen sie durchs Spielen und Toben ihre Motorik, die Balance und lernen ihre Beweglichkeit und deren Grenzen kennen. Hinzu kommt, dass es wissenschaftlich erwiesen ist, dass Bewegung der Kinder das Gehirn schult, sie auf Trab hält und viele wichtige Entwicklungen und lebensnotwendige Prozesse fördert. Umso wichtiger ist es, dass den Kindern genügend Spielraum und Möglichkeiten eingeräumt wird, vor allem zuhause in ihren Kinderzimmern und im Garten. Was für sie passend ist und wie viel Spaß sie fürs Spieleparadies zuhause benötigen, haben wir in 10 Tipps und Strategien aufgeführt.

20.01.2021 20:09 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Update: Großen Brunnenstraße

HAVAG | Aktuelles

Ab heute Abend 20 Uhr kann die Straßenbahnlinie 7 wieder durch die Große Brunnenstraße fahren. Die Wasserleitung wurde repariert und die Wasserversorgung um 16.30 Uhr wieder angestellt. Die Restarbeiten dauern jedoch bis Freitag 22.1. an, denn nachdem die Baugrube verfüllt wurde, folgt am Donnerstag der Deckenschluss, der einen Tag aushärten muss. Ab Freitagmittag kann dann der Kfz-Verkehr voraussichtlich wieder durch die Große Brunnenstraße ungehindert rollen.

20.01.2021 19:05 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN

Wetterwarnung | Aktuelles

Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN für Stadt Halle (Saale), Saalekreis, Burgenlandkreis und Mansfeld-Südharz

gültig von: Donnerstag, 21.01.2021 04:00 Uhr - voraussichtlich bis: Donnerstag, 21.01.2021 14:00 Uhr

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am: Mittwoch, 20.01.2021 17:37 Uhr

20.01.2021 17:39 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Halle hat neues Händelporträt

Ausstellung | Kunst & Kultur

(ens) Die Ausstellung „Händel – Der Europäer“, die am 14. April ihre Pforten im Händelhaus in Halle (Saale) öffnet, kann mit einem neuen Exponat begeistern. Die Stiftung Händel-Haus konnte am Montag ein neues, nach Angaben von Stiftungsdirektor Philipp Adlung „bedeutendes“ Händelporträt präsentieren

Halle hat neues Händelporträt

(ens) Die Ausstellung „Händel – Der Europäer“, die am 14. April ihre Pforten im Händelhaus in Halle (Saale) öffnet, kann mit einem neuen Exponat begeistern. Die Stiftung Händel-Haus konnte am Montag ein neues, nach Angaben von Stiftungsdirektor Philipp Adlung „bedeutendes“ Händelporträt präsentieren. Das Ölgemälde ist um 1720 und wird dem Umkreis des Malers Thomas Hudson zugeschrieben. Es soll in der neuen Ausstellung einen Sonderplatz bekommen. Vorgesehen ist zudem eine Morph-Show verschiedener Händel-Porträts. So könne man laut Adlung die Entwicklung Händels über die Jahre nachvollziehen.

Das Händelhaus hatte das Porträt vor wenigen Wochen für 4.000 Euro von einem schwedischen Sammler erstanden. „Eigentlich wollte er 20.000 Euro haben“, so Adlung, „aber das war an der Grenze der Sittenwidrigkeit“, meinte der Stiftungsdirektor. So habe der Sammler zunächst vom Händelhaus begutachten lassen, ob es sich tatsächlich um ein originales Bildnis Händels handelt. Nach der positiven Nachricht erhielt die Stiftung dann das Kaufangebot. Der Verkäufer selbst hatte das Gemälde nach Angaben Adlungs bei einer Auktion für 600 Euro ersteigert.

In den letzten Wochen wurde das Gemälde zunächst einmal restauriert. Nach Angaben von Restauratorin habe es mehrere Verunklärungen gegeben. Der goldverzierte Rahmen wies mehrere Stöße auf.

Das Händelporträt ziert außerdem eine neue Sonderbriefmarke des MZZ-Briefdienstes. Die Briefmarke erscheint am 14. April erstmals und wird zunächst in einer Auflage von 3000 Stück gedruckt. Die Briefmarke ist für 250 Cent zu haben. Der Preis orientiert sich dabei am 250. Todestag Händels. Die Hälfte des Erlöses kommt der Händelhaus-Stiftung zugute. Ebenfalls am 14. April erscheint ein Ersttagsbrief in einer Auflage von 1.000 Exemplaren.

Über finanzielle Unterstützung konnte sich die Stiftung Händelhaus am Montag ebenfalls freuen. Die Kathi-Backmittelfabrik übergab als Hauptsponsor der Händelfestspiele einen symbolischen Scheck. „Das zeigt die Verbundenheit mit der Stadt“, so Geschäftsführer Marco Thiele. Das Unternehmen will außerdem seine Händeltorte im Sommer in einer veredelten Variante präsentieren.

Weitere Details lesen Sie am Abend auf HalleForum.de

16.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Motor aus: Halle (Saale) gewinnt Werbekampagne

Umweltschutz | Aktuelles

Großer Erfolg für die Stadt Halle: die Saalestadt konnte sich jetzt als Sieger bei einem Wettbewerb des Bundesumweltministeriums zur emissionsfreien Mobilität durchsetzen. Neben Bamberg, Dortmund und Karlsruhe wird Halle (Saale) damit in den kommenden Monaten Schauplatz einer Modellkampagne des Bundesumweltministeriums zur Förderung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs. Unter dem Motto „Kopf an: Motor aus

Motor aus: Halle (Saale) gewinnt Werbekampagne

Großer Erfolg für die Stadt Halle: die Saalestadt konnte sich jetzt als Sieger bei einem Wettbewerb des Bundesumweltministeriums zur emissionsfreien Mobilität durchsetzen. Neben Bamberg, Dortmund und Karlsruhe wird Halle (Saale) damit in den kommenden Monaten Schauplatz einer Modellkampagne des Bundesumweltministeriums zur Förderung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs. Unter dem Motto „Kopf an: Motor aus. Für Null CO2 auf Kurzstrecken“ wird von April bis August dieses Jahres mit Großplakaten, Kino- und Radiospots sowie Veranstaltungen für den Rad- und Fußverkehr geworben. Die Kampagnen werden durch das Ministerium mit rund 1 Million Euro gefördert.

Die vier Gewinnerstädte wurden von einer unabhängigen Jury, der sieben Fachleute aus Ministerien, Hochschulen und Städtenetzwerken angehörten, in einer bundesweiten Ausscheidung aus 94 Bewerbungen ausgewählt. Die vier Gewinnerstädte bieten nach Auffassung der Jury das größte Potenzial für die Wirkung der Kampagne. Sie bekennen sich nicht nur politisch klar zu einer Förderung des Fuß- und Radverkehrs, sondern bieten auch gute infrastrukturelle Voraussetzungen zur Steigerung des Radverkehrs (z.B. Wegeinfrastruktur, Abstellanlagen, Wegweisung). Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Wenn Infrastruktur und Politik stimmen, dann kann die Image- und Informationskampagne den Umstieg vom Auto auf Klima schonende Mobilität maßgeblich befördern."

Derzeit gehen Bundesbürger am Tag rund 600 Meter außer Haus zu Fuß und fahren im Schnitt einen Kilometer Fahrrad. Eine Verdoppelung dieser Wegeleistungen zulasten des innerorts sehr CO2-intensiven Pkw-Verkehrs würde bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 beim Fußverkehr und von über vier Millionen Tonnen beim Fahrradverkehr sparen helfen.

Bundesumweltministerium und Bundesverkehrsministerium werden am 31. März die Kampagne und die vier Städte der Öffentlichkeit vorstellen. Die Präsentation findet am Brandenburger Tor in Berlin statt.

16.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Ballsporthalle in den Brandbergen

Bauvorhaben | Aktuelles

(ens) Wie geht es weiter mit den Basketball- und Handballdamen in Halle (Saale)? Beide Mannschaften spielen nur mit Ausnahmegenehmigungen in ihren jetzigen Turnhallen. In der nächsten Saison drohen Geldstrafen pro Spiel, sollten die Bedingungen nicht verbessert und die Zuschauerkapazitäten nicht erhöht werden. Die Idee der Stadtverwaltung deshalb: vorerst sollen die Ballsportler in die Brandbergehalle umziehen (HalleForum

Ballsporthalle in den Brandbergen

(ens) Wie geht es weiter mit den Basketball- und Handballdamen in Halle (Saale)? Beide Mannschaften spielen nur mit Ausnahmegenehmigungen in ihren jetzigen Turnhallen. In der nächsten Saison drohen Geldstrafen pro Spiel, sollten die Bedingungen nicht verbessert und die Zuschauerkapazitäten nicht erhöht werden. Die Idee der Stadtverwaltung deshalb: vorerst sollen die Ballsportler in die Brandbergehalle umziehen (HalleForum.de berichtete).

Doch eine Dauerlösung ist das nicht. Nun will die Saalestadt in unmittelbarer Nähe der Brandbergehalle eine Ballsporthalle bauen. Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados stellte Stadträten in der vergangenen Woche entsprechende Überlegungen vor. Kosten soll der Neubau rund 8,5 Millionen Euro. Finanziert werden solle die Halle unter anderem mit Gelder von Verbundnetz Gas (VNG) in Höhe von 2,5 Mio. Euro.

Im Gespräch waren auch andere Standorte wie die Halle-Messe. Diesen wollte die Stadt wegen hoher Kosten, aber auch wegen der abgelegenen Lage nicht in Anspruch nehmen. Das stößt jedoch nicht bei allen Stadträten auf Gegenliebe. Unter anderem habe die Messe angeboten, eine Trainingssporthalle im Stadtgebiet zu bauen, so dass die Sportler nur zu ihren Punktspielen nach Bruckdorf hätten fahren müssen.

16.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Burgenlandkreis vom 16.03.2009

Polizeirevier Burgenlandkreis | Polizei/Feuerwehr

Graffiti Montag, den 16. 03. 2009, 00:50 Uhr 06618 Naumburg Insgesamt 16 Objekte und Grundstücke wurden in der Naumburger Innenstadt sinnlos beschmiert

Polizeibericht Burgenlandkreis vom 16.03.2009

Graffiti
Montag, den 16.03.2009, 00:50 Uhr
06618 Naumburg
Insgesamt 16 Objekte und Grundstücke wurden in der Naumburger Innenstadt sinnlos beschmiert. Betroffen waren unter anderem Schaufensterscheiben, Hauswände, ein Eingangstor, Blumenkübel, eine Telefonzelle, ein Verkehrszeichen sowie ein Stromkasten. Die Täter zogen durch die Marienstraße, Hirschpassage, Jakobstraße, Holzmarkt bis zum Theaterplatz.
Zeugen, die der Polizei Hinweise zu den „Schmierfinken“ geben können werden gebeten, sich an das Revierkommissariat Naumburg unter der Telefonnummer 03445/2450 zu melden.


Verkehrsunfälle
Montag, den 16.03.2009, 02:40 Uhr
06712 Wittgendorf, OT Kleinpörthen,
Kreisstraße 2217
Zwischen Großpörthen und Kleinpörthen kam der 50-jährige Fahrer eines Toyotas im Bereich einer Doppelkurve von der ab und landete an der Leitplanke. Der PKW wurde beschädigt.

Montag, den 16.03.2009, 08:55 Uhr
06729 Elsteraue, OT Bornitz,
Bundesstraße 2n
Vermutlich wegen eines technischen Defekts - das linke Vorderrad brach ab - kam die 25-jährige Fahrerin eines Opel Astra ins Schleudern, geriet auf die Gegenfahrbahn, stieß dort mit einem PKW Subaru und anschließend mit einem schon haltenden LKW zusammen. Dadurch wurde das Fahrzeug erneut über die Bundesstraße geschleudert und kam im Straßengraben zum Stehen. Die Opel- Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Sachschaden an den drei Fahrzeugen beiträgt ca. 15.000 Euro.


Einbruch
Montag, den 16.03.2009,
06618 Naumburg, Salzstraße
In der Zeit von Samstagabend bis Montagfrüh zerstörten unbekannte Täter von der Hofseite her ein Fenster, drangen in ein Augenoptikergeschäft ein und entwendeten Brillengestelle, ein Spezialgerät und etwas Bargeld.

Montag, den 16.03.2009
06667 Weißenfels, Zeitzer Straße
Aus einer Aus- und Fortbildungseinrichtung wurde im Verlauf des Wochenendes eingebrochen Die Täter hatten es auf die Computertechnik abgesehen und entwendeten unter anderem einen Laptop.


Diebstahl
Montag, den 16.03.2009
06682 Teuchern, Weißenfelser Straße
Die Schaufel für einen Minibaggers wurde von einer Teucherner Baustelle am Wochenende entwendet. Auf das 150 Kilogramm schwere Austauschteil drückte zur Sicherung die am Ausleger angebaute Schaufel mit dem Gewicht des Baggers. Es wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug benutzten und damit die Baggerschaufel wegzogen.

16.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Finanzierung für A14-Lückenschluss steht

Die Verkehrsminister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben sich jetzt mit ihrem Amtskollegen beim Bund über die Finanzierung der Kosten für den Lückenschluss der A14 von Magdeburg in Richtung Schwerin geeinigt. Wie Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee heute nach der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung in Magdeburg sagte, wird das mit knapp 1,3 Milliarden Euro veranschlagte Gesamtprojekt wegen seines Umfangs in drei Bauphasen realisiert. Tiefensee: "Ich bin froh, dass wir heute das Signal für dieses wichtige Verkehrsprojekt in Ostdeutschland auf Grün stellen

Finanzierung für A14-Lückenschluss steht

Die Verkehrsminister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben sich jetzt mit ihrem Amtskollegen beim Bund über die Finanzierung der Kosten für den Lückenschluss der A14 von Magdeburg in Richtung Schwerin geeinigt. Wie Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee heute nach der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung in Magdeburg sagte, wird das mit knapp 1,3 Milliarden Euro veranschlagte Gesamtprojekt wegen seines Umfangs in drei Bauphasen realisiert.

Tiefensee: "Ich bin froh, dass wir heute das Signal für dieses wichtige Verkehrsprojekt in Ostdeutschland auf Grün stellen. Die A14 wird eine wichtige Verbindung zu den deutschen Seehäfen und zum überregionalen, europäischen Straßennetz herstellen. Vor allem aber setzt sie wirtschaftliche Impulse für die angrenzenden Regionen. Bis 2015 wollen wir die erste Bauphase insgesamt für den Verkehr freigeben."

Zunächst sollen die Abschnitte zwischen den Anschlussstellen Wolmirstedt und Stendal (rd. 36 km), Osterburg und Karstädt (rd. 45 km) sowie von der Anschlussstelle Ludwigslust-Süd und dem Autobahndreieck Schwerin (rd. 16km) gebaut werden. Für diese erste Umsetzungsphase sind rund 775 Millionen Euro eingeplant, die zu 42 Prozent aus EU-Mitteln, zu 29 Prozent aus den so genannten Länderplafonds und zu 29 Prozent aus einer Sonderfinanzierung kommen.

Diese Finanzierungsaufteilung soll nach den Worten von Tiefensee auch für die nach 2015 zu realisierenden Bauphasen B und C beibehalten werden. Wenn eine Anschlussförderung mit EU-Mitteln nicht möglich sei, würden die entsprechenden Gelder aus den Länderplafonds des Bundes
erbracht. Die Bauphase B umfasse die Abschnitte zwischen den Anschlussstellen Stendal und Osterburg (rd. 25 km) sowie von der Anschlussstelle Karstädt bis zur Anschlussstelle Ludwigslust-Süd (rd. 22 km). Als letzter Abschnitt der verlängerten A14 werde der Abschnitt zwischen Dahlenwarsleben und Wolmirstedt (rd. 11 km) gebaut werden. Für die Bauphasen B und C seien Kosten von insgesamt rund 425 Millionen Euro veranschlagt.

Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre begrüßte die jetzt geschlossene Übereinkunft mit dem Bund. "Diese Vereinbarung macht deutlich, was trotz mancher Unkenrufe nie strittig gewesen ist: Der A14-Lückenschluss kommt", sagte er. Zu diesem Projekt gebe es keine sinnvolle Alternative, betonte Daehre. Die für die nächsten Jahre prognostizierte Zunahme des Verkehrs auf den Straßen zwinge dazu, u.a. den mitteldeutschen Raum über einen leistungsfähigen Korridor mit den Häfen an Nord- und Ostsee zu verbinden. Zudem binde die A14 strukturell schwache Regionen wie die Altmark besser an das europäische Verkehrsnetz an, erhöhe damit die Mobilität der Menschen und verbessere die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung im Norden Sachsen-Anhalts sowie in den benachbarten Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann sagte: "Die A 14 schließt eine Lücke im deutschen Autobahnnetz. In Brandenburg profitiert besonders die Prignitz von einer besseren Erreichbarkeit. Auch die Belange des Lärm- und Naturschutzes werden umfassend in der Planung berücksichtigt."

Mecklenburg-Vorpommerns Verkehrsminister Volker Schlotmann betonte: "Mit dem Bau der A14 verbessern sich die Hinterlandanbindungen unserer Häfen spürbar - davon werden besonders die Standorte in Wismar und Rostock deutlich profitieren. Insgesamt wird der Lückenschluss den Nord-Süd-Korridor von Skandinavien zur Adria im europäischen Verkehrsnetz stärken und damit auch die Position aller betroffenen Regionen."

Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Frank Scheurell, hat die heutige Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zum Bau der Nordverlängerung der A 14 zwischen Bund und den beteiligten Ländern begrüßt und als „guten Tag für Sachsen-Anhalt“ gewürdigt. „Die Nordverlängerung der A 14 ist ein Verkehrsprojekt, das von der Mehrheit der Bürger und der Wirtschaft begrüßt wird. Das Bauvorhaben schafft die dringend benötigte Anbindung der Altmark an das Autobahnnetz. Es trägt somit maßgeblich zur Erschließung der Region bei und erhöht deren Wertschöpfung. Die A 14 Nord ist ein Projekt, bei dem Landes- und Verkehrsplanung, wirtschaftliche, vor allem aber ökologische Aspekte ausgewogen berücksichtigt werden. Keine Partei hat in den letzten Jahren im Parlament und vor Ort so für das Projekt gekämpft, wie die CDU“, sagte Scheurell.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bekräftigen ihre Kritik an der Erweiterung der A14, an der Bund und Land trotz immenser Kostensteigerungen festhalten. Anlässlich der heute vereinbarten Kostenbeteiligungen des 1,3-Milliarden-Euro-Projektes sagte Sebastian Striegel, Mitglied im Landesvorstand. "Heute ist kein guter Tag für Sachsen-Anhalt. Mit der Einigung wird den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen von Landes- und Bundesregierung eine Mogelpackung verkauft: Die halbe Autobahn gibt es nun zum ursprünglichen Preis von knapp 800 Millionen." Dass die A14 nicht im Konjunkturprogramm der Bundesregierung zu finden ist, spreche Bände. Stur am Projekt festzuhalten, unter dem Motto "Koste es, was es wolle", sei unverantwortlich. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen-Anhalt wollen statt eines Neubaus die B 71 und die B 189 ausbauen und mit Ortsumgehungen versehen. Striegel. "Das käme – in Bau und Unterhalt – deutlich günstiger, würde die Beeinträchtigungen für den Naturraum gering halten und ließe sich schneller realisieren." Ein Verzicht auf den Autobahnbau würde Geld freisetzen, das in Bildung und Wissenschaft dringend gebraucht würde. Mit dem Geld für zwei Autobahnkilometer könnte das Betreuungsverhältnis in den sachsen-anhaltischen Kindergärten nachhaltig auf 1:6 verbessert werden", so Striegel. Auch ließen sich die Mängel im Radverkehr beheben und Radwege in und zwischen den Kommunen anlegen.

Der Vorsitzende der Links Fraktion Wulf Gallert sagte: „Allein die explodierenden Kosten lassen nach wie vor befürchten, dass die angekündigte Nordverlängerung der A 14 auf Sand gebaut ist. Bundesminister Tiefensee höchst persönlich spricht von finanziellen Unwägbarkeiten, die könnten die die Fertigstellung des letzten Teilabschnitts zwischen Dahlenwarsleben und Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt bis 2021 verzögern könnten. Und er wird mit den Worten zitiert: „Aber selbst, wenn diese Gelder nicht kommen, ist eine Vereinbarung geschlossen.“ DIE LINKE habe seit Jahren hinsichtlich der Verkehrsanbindung der Altmark konkrete Vorschläge unterbreitet. “Wäre diesen gefolgt worden, gäbe es heute all die bekannten Probleme nicht. Dafür aber gäbe es eine durchgängige vierspurige Verkehrsverbindung quer durch die Altmark, mit der der Region wirksamer und schneller geholfen wäre. Jetzt drohe ein ganz anderes Szenario: Mit dem nun vorgesehenen Stückwerk wird der Verkehr massiv in die Altmark gezogen, und es drohen massive Verkehrsstaus, denn gebaut wird ja nur stückchenweise, so dass die schöne Straßenwelt immer wieder einmal zu Ende ist. Der jetzt verbreitete Zweckoptimismus ist Augenauswischerei. Daran werden die Beteiligten nicht vorbei kommen, und sie werden es in der Altmark erklären müssen.“

Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Ronald Doege sagte: „Mit der heutigen Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zur A 14 stehen die Signale für den Bau der A 14-Nordverlängerung auf Grün. Damit ist der Weg für das größte Straßenbauprojekt der kommenden Jahre in Sachsen-Anhalt frei. Für Sachsen-Anhalt ist das ein denkwürdiger Tag. Mit der Nordverlängerung der A 14 wird Sachsen-Anhalt besser in das transeuropäische Straßennetz eingebunden sein und die logistischen Voraussetzungen für die Ansiedlung von Unternehmen – insbesondere in der Altmark – verbessert.“

Die künftige A14 Magdeburg-Wittenberge-Schwerin verläuft auf einer Gesamtlänge von 155 Kilometer durch Sachsen-Anhalt (97 km), Brandenburg (32 km) und Mecklenburg-Vorpommern (26 km). Sie schließt eine Lücke im Autobahnnetz, weshalb dem Projekt auch eine große regionalpolitische Bedeutung beigemessen wird. Wegen drastisch gestiegener Material- und Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt, der allgemeinen Preisentwicklung (u.a. Mehrwertsteueranhebung) und deutlich erhöhter Umweltschutzauflagen beim Straßenbau geht die jüngst aktualisierte Kostenschätzung von einem Mehrbedarf von rund 500 Millionen bei einer ursprünglichen Kalkulation von rund 755 Millionen Euro aus.

16.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Autobahnpolizei Bericht vom 16.03.2009

Am 15. 03. 2009 gegen 09:50 Uhr ereignete sich auf der BAB 38 ein Verkehrsunfall

Autobahnpolizei Bericht vom 16.03.2009

Am 15.03.2009 gegen 09:50 Uhr ereignete sich auf der BAB 38 ein Verkehrsunfall. Ein PKW Fiat befuhr die BAB 38 in Richtung Leipzig, mir der Absicht diese am Autobahnbreieck Halle- Süd zu verlassen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam die 57 jährige Fahrzeugführerin nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Schutzplanke. Von dort schleuderte sie nach rechts und fuhr einen Abhang hinunter, wo der PKW zum Stehen kam. Dabei wurden alle 3 Fahrzeuginsassen verletzt.


Am 15.03.2009 gegen 19:25 Uhr befuhr ein PKW Renault die BAB 38 auf der linken Fahrspur in Richtung Göttingen. Ca. 1 km hinter der Anschlussstelle Allstedt fuhr ein unbekanntes Fahrzeug von der rechten in die linke Fahrspur, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten. Daraufhin musste die Fahrzeugführerin des Renault ihr Fahrzeug stark abbremsen, geriet ins Schleudern und fuhr die ca. 4 m hohe Böschung hinauf. Dabei überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und die 35 jährige Fahrzeugführerin wurde schwer verletzt.

16.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Call Center in Halle öffnen Türen

Wirtschaft | Vermischtes

Am 26. März 2009 öffnen acht hallesche Call- und Service-Center (buw customer care operations Halle GmbH, MZ-Dialog GmbH, regiocom Sales Service Halle GmbH, S Direkt-Marketing GmbH & Co. KG, Techniker Krankenkasse Servicezentrum Telefonie und Mail Halle/Leipzig, Transcom WorldWide, walter service ComCare GmbH und DLC Halle GmbH) für die Öffentlichkeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Türen

Call Center in Halle öffnen Türen

Am 26. März 2009 öffnen acht hallesche Call- und Service-Center (buw customer care operations Halle GmbH, MZ-Dialog GmbH, regiocom Sales Service Halle GmbH, S Direkt-Marketing GmbH & Co. KG, Techniker Krankenkasse Servicezentrum Telefonie und Mail Halle/Leipzig, Transcom WorldWide, walter service ComCare GmbH und DLC Halle GmbH) für die Öffentlichkeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Türen. Hier kann sich der interessierte Bürger in persönlichen Gesprächen über Tätigkeitsfelder, Ein- und Aufstiegschancen, Arbeitsabläufe, Technik, Qualitätsmanagement sowie Aus- und Weiterbildung informieren.

Mit dem „Tag der offenen Call-Center 2009“ werden die Call- und Service-Center in Halle (Saale) Einblicke in die einzelnen Tätigkeitsbereiche und Arbeitsweisen geben. In diesem Jahr kooperiert der Standort Halle mit den erstmals durchgeführten bundesweiten „Call Center Tagen“, um die Wirksamkeit zu erhöhen.

Ab 10 Uhr vormittags finden bei der Agentur für Arbeit Halle Informationsveranstaltungen für Interessierte statt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, mit Mitarbeitern der beteiligten Unternehmen an deren Info-Ständen im Foyer direkt in Kontakt zu treten. Die Unternehmen buw customer care operations Halle GmbH und regiocom Sales Service GmbH präsentieren sich auch bei der ARGE SGB II Halle GmbH.

Die Veranstalter, wozu neben den beteiligten Unternehmen auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Halle, die Agentur für Arbeit Halle und die ARGE SGB II Halle GmbH gehören, können bereits auf vier erfolgreiche Veranstaltungen dieser Art zurückblicken.

Rund 4.260 Call-Center-Interessierte besuchten die vier bisherigen Veranstaltungen bzw. die sich vorstellenden Unternehmen. Außerdem nutzten ca. 2.550 potenzielle Bewerber die Gelegenheit, sich über das Berufsbild und die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen direkt zu informieren. Die Initiative hatte eine gute Resonanz aus der Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und den Medien.

Die Call-Center-Branche ist in Halle (Saale) in den letzten Jahren durch Ansiedlung verschiedener Unternehmen kontinuierlich gewachsen und die ansässigen Unternehmen haben ein weiteres Wachstum prognostiziert. Der Bedarf der Unternehmen an qualifizierten Mitarbeitern resultiert auch maßgeblich aus den erhöhten Anforderungen und Bedürfnissen der Auftraggeber.

16.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Jubiläum an der Drehscheibe

Städtisches Leben | Vermischtes

(jul) In dem kleinen Souterrainladen in der Hardenbergstraße 8 in Halle (Saale) herrschte am Samstag reges Treiben. Dicht drängten sich die interessierten Besucher der Paulus Töpferei. Einige kamen zum gratulieren, andere waren zum ersten Mal in dem Laden, den Rene Kloth vor zehn Jahren zu seinem Arbeitsplatz machte

Jubiläum an der Drehscheibe

(jul) In dem kleinen Souterrainladen in der Hardenbergstraße 8 in Halle (Saale) herrschte am Samstag reges Treiben. Dicht drängten sich die interessierten Besucher der Paulus Töpferei. Einige kamen zum gratulieren, andere waren zum ersten Mal in dem Laden, den Rene Kloth vor zehn Jahren zu seinem Arbeitsplatz machte. Bis 2006 töpferte er hier zusammen mit einer Kollegin, die jedoch krankheitsbedingt den Job aufgeben musste. Mit ihr ging damals zwar auch die halbe Kundschaft, doch Kloth blieb dem Laden und seiner Berufung treu, was nicht immer ganz leicht war. Er ist zwar für seine kindlich wirkenden Zeichnungen auf Tassen, Tellern und Vasen auch über Halle hinaus bekannt, doch leben kann er davon nicht. „Ich bekomme nebenbei noch Hartz IV, sonst würde es in manchen Monaten nicht einmal für die Heizkosten reichen“, sagt Kloth, der lange als Sanitärinstallateur arbeitete und erst 1996 seine Begeisterung für die Töpferei entdeckte.

Die Freude an der Arbeit mit Ton können die Besucher der Paulus Töpferei an diesem Wochenende hautnah miterleben. In dem Laden, der gleichzeitig als Werkstatt dient, kann geknetet und geformt werden, was besonders den Kindern gefällt. Zusätzlich darf man unter professioneller Anleitung von zwei Töpferinnen an einer Drehscheibe kleine Gefäße anfertigen, die in den nächsten zwei Wochen gebrannt und nach Wunsch lasiert werden. Wem sein Gefäß nicht so gut gelingt, der kann auch eines vom Profi erstehen, das noch dazu bemalt ist. Ein beliebtes Motiv ist zum Beispiel der Rabe, der sich bereits seit 10 Jahren im Sortiment hält und Rene Kloth die gesamte Zeit in der Paulus Töpferei begleitete. Der Laden in der Hardenbergstraße ist auch am Sonntag (15. März) bis 18 Uhr geöffnet.

Nachtrag:
Am 14. und 15. März ist der Bundesweite Tag der offenen Töpferei.
In Halle laden dazu neben Rene Klothe noch die Töpferein
-Jörg Heise "Heise Töppe", Göritzstr. 1
-Anne Viecenz Keramikwerkstatt, Kl.-Ulrichstraße 7
-Töpferei C. Buchmann, Zweite Vereinsstr. 5
ein. Mehr Informationen siehe Weiterführende Links

15.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Brotmobil kommt nach Halle

Infotour | Vermischtes

Seit 50 Jahren gibt es in Deutschland die Aktion „Brot für die Welt“ von Evangelischen Eine Welt-Hilfswerk. In diesen 50 Jahren konnte der Hunger der Welt zwar etwas gelindert werden. Doch die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise sowie regionale Konflikte und Bürgerkriege zeigen es immer wieder: Millionen Menschen haben nicht genug zum Essen

Brotmobil kommt nach Halle

Seit 50 Jahren gibt es in Deutschland die Aktion „Brot für die Welt“ von Evangelischen Eine Welt-Hilfswerk. In diesen 50 Jahren konnte der Hunger der Welt zwar etwas gelindert werden. Doch die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise sowie regionale Konflikte und Bürgerkriege zeigen es immer wieder: Millionen Menschen haben nicht genug zum Essen. Unter dem Motto „Es ist genug für alle da“ wollen die Initiatoren von „Brot für die Welt“ mit Exponaten und Aktionen über die Themen Ernährungssicherung im Klimawandel, Fairer Handel und Menschenrechte informieren. Dazu macht am 23. und 24. März 2009 jeweils von 10 bis 17 Uhr das Brotmobil Station auf dem Marktplatz in Halle (Saale), zu Füßen des Händeldenkmals.

Besucher können Leute treffen, Zukunftsfragen diskutieren, Antworten suchen, Tipps für den Alltag mitnehmen und hinter die Kulissen eines Hilfswerks schauen. Hallesche Kirchgemeinden werden neben Spenden unter anderem Beschlüsse über die ausschließliche Nutzung von Kaffee aus Fairem Handel bei kirchlichen Veranstaltungen überbringen.

15.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Uni Halle streckt Hände nach Japan aus

Universitätsleben | Vermischtes

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Keio-Universität Tokio wollen ab dem kommenden Wintersemester ein deutsch-japanisches Doppel-Master-Studienprogramm anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Freitag in Tokio unterzeichnet. "Es handelt sich um den ersten Vertrag über einen deutsch-japanischen Doppel-Master-Studiengang zwischen einer deutschen und einer japanischen Volluniversität", sagt der hallesche Japanologie-Professor Christian Oberländer, der die Martin-Luther-Universität bei der heutigen Zeremonie in Tokio vertrat

Uni Halle streckt Hände nach Japan aus

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Keio-Universität Tokio wollen ab dem kommenden Wintersemester ein deutsch-japanisches Doppel-Master-Studienprogramm anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Freitag in Tokio unterzeichnet.

"Es handelt sich um den ersten Vertrag über einen deutsch-japanischen Doppel-Master-Studiengang zwischen einer deutschen und einer japanischen Volluniversität", sagt der hallesche Japanologie-Professor Christian Oberländer, der die Martin-Luther-Universität bei der heutigen Zeremonie in Tokio vertrat. "Der Studiengang soll den Austausch auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften fördern. Auf diesem Gebiet ist der deutsch-japanische Austausch zwar traditionell besonders rege. Aber für geistes- und sozialwissenschaftliche Studien sind Sprachkenntnisse - auch im Zeitalter des Internets und der Übersetzungsmaschinen - eine zentrale Schlüsselqualifikation, weil nur sie ein genaues Verstehen des Gegenübers aus einer anderen Kultur ermöglichen. Das neue Doppel-Master-Programm soll daher zu einem vertieften Verständnis zwischen Deutschland und Japan beitragen."

Der Vertrag garantiert den künftigen Masterstudierenden die Chance auf zwei Abschlüsse. Ab dem Wintersemester 2009/2010 sollen die deutschen Studierenden immatrikuliert werden, die einen Master "Interkulturelle Japanstudien" an der Martin-Luther-Universität und einen Master "Japanische Sprache" an der Keio Universität erwerben können. Im Sommersemester 2010 beginnen japanische Teilnehmer mit ihrem Studium, das sie zu den Master-Abschlüssen "Interkulturelle Deutschlandstudien" (Halle) und "Deutsche Sprache" (Tokio) führt. Jeweils fünf Studierende sollen aufgenommen werden.

Im Laufe des zweijährigen Studiengangs verbringen beide Gruppen jeweils ein Jahr in Halle und ein Jahr in Tokio, sodass ein gemeinsames Studieren und ein enger persönlicher Kontakt zwischen Deutschen und Japanern sichergestellt ist. Gelehrt wird auf Deutsch und Japanisch. "Den deutschen Studierenden winken mit dem Doppelabschluss exzellente Chancen auf dem japanischen Arbeitsmarkt", sagt Christian Oberländer, der Ende der 1980er Jahre selbst ein Jahr am Internationalen Zentrum der Keio-Universität verbracht hat.

Die private Keio-Universität wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Sie zählt 28.000 Studierende. Einer ihrer bekanntesten Absolventen ist der ehemalige japanische Ministerpräsident Junichiro Koizumi.

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Keio-Universität sind seit Februar 2008 durch einen umfassenden Kooperationsvertrag verbunden. Die Zusammenarbeit wird durch die Duisburger Haniel-Stiftung unterstützt. Die MLU kooperiert mit drei weiteren Partneruniversitäten in Japan: der Senshu-Universität Kawasaki, der Sophia-Universität Tokio und der Waseda-Universität Tokio.

An der MLU gibt es fast 200 Japanologie-Studierende. Japanische Studierende sind seit dem 19. Jahrhundert an der halleschen Universität immatrikuliert gewesen. Beispielsweise wurde Inazo Nitobe, dessen Portrait bis vor kurzem auf japanischen 5000-Yen-Geldscheinen abgedruckt wurde, in Halle (Saale) promoviert.

15.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Tunesier in Tram geschlagen

Kriminalität | Aktuelles

Am Samstagmorgen gegen 07. 40 Uhr haben zwei unbekannte Täter in einer Straßenbahn der Linie 2 in Halle-Neustadt einen 32jährigen Tunesier mit ausländerfeindlichen Worten beleidigt. Wie Polizeisprecherin Ulrike Diener gegenüber HalleForum

Tunesier in Tram geschlagen

Am Samstagmorgen gegen 07.40 Uhr haben zwei unbekannte Täter in einer Straßenbahn der Linie 2 in Halle-Neustadt einen 32jährigen Tunesier mit ausländerfeindlichen Worten beleidigt. Wie Polizeisprecherin Ulrike Diener gegenüber HalleForum.de sagte, habe einer der Täter dem Geschädigten anschließend mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der Tunesier erlitt eine leichte Verletzung mit Schwellung am linken Auge.

An der Haltestelle Rennbahnkreuz haben die beiden alkoholisierten Täter die Straßenbahn verlassen und fuhren nach Angaben der Polizeisprecherin mit einem Taxi bis zu einer Tankstelle an der B80. Die weitere Suche blieb erfolglos.

15.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Fußgängerin von Straßenbahn angefahren

Unfall | Aktuelles

Am Sonntagmorgen gegen 3. 50 Uhr kam es in der Beesener Straße in Halle (Saale) zu einem schweren Verkehrsunfall. In Höhe Kantstraße wollte eine 21jährige Hallenser die Straße zwischen parkenden Autos überqueren und hat dabei vermutlich eine Straßenbahn der Linie 95 aus Richtung Vogelweide nicht beachtet

Fußgängerin von Straßenbahn angefahren

Am Sonntagmorgen gegen 3.50 Uhr kam es in der Beesener Straße in Halle (Saale) zu einem schweren Verkehrsunfall. In Höhe Kantstraße wollte eine 21jährige Hallenser die Straße zwischen parkenden Autos überqueren und hat dabei vermutlich eine Straßenbahn der Linie 95 aus Richtung Vogelweide nicht beachtet. Die Frau wurden von der Tram erfasst und dabei schwer verletzt. Wie Polizeisprecherin Ulrike Diener gegenüber HalleForum.de sagte, wurde die Frau in das Bergmannstrost-Krankenhaus eingeliefert. Die Beesener Straße war für zwei Stunden voll gesperrt. Straßenbahnen wurden durch Busse ersetzt.

15.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Halle (Saale) vom 15.03.2009

Polizeirevier Halle (Saale) | Polizei/Feuerwehr

Beleidigt und geschlagen Am Samstag gegen 07. 40 Uhr beleidigten zwei unbekannte Täter in einer Straßenbahn einen 32jährigen Tunesier mit ausländerfeindlichen Worten, einer der Täter schlug den Geschädigten anschließend. Am Rennbahnkreuz verließen die unbekannten Täter die Tram und nutzten ein Taxi

Polizeibericht Halle (Saale) vom 15.03.2009

Beleidigt und geschlagen
Am Samstag gegen 07.40 Uhr beleidigten zwei unbekannte Täter in einer Straßenbahn einen 32jährigen Tunesier mit ausländerfeindlichen Worten, einer der Täter schlug den Geschädigten anschließend. Am Rennbahnkreuz verließen die unbekannten Täter die Tram und nutzten ein Taxi. Eine Suche nach den Tätern verlief negativ, die Ermittlungen dauern an.

Fußgängerin schwer verletzt
Heute gegen 03.50 Uhr kam es in der Beesener Straße zu einem Verkehrsunfall. Eine 21jährige Hallenserin betrat zwischen parkenden Fahrzeugen die Straße und beachtete vermutlich nicht eine aus Richtung Vogelweide in Richtung Rannischen Platz heranfahrende Straßenbahn. Es kam zum Zusammenstoß, die junge Frau wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Beesener Straße war bis 05.40 Uhr voll gesperrt, der Straßenbahnverkehr bis 06.12 Uhr unterbrochen (Schienenersatzverkehr).

Alkoholfahrten
Ein PKW Citroen fuhr gestern gegen 19.30 Uhr von der Krausenstraße auf die Volkmannstraße auf, ohne die Vorfahrt zu beachten. Das vorfahrtsberechtigte Fahrzeug, ein Streifenwagen der Polizei, konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Gefahrenbremsung verhindern. Der Fahrer des Citroens fuhr einfach weiter, die Beamten stoppten den Wagen. Eine Atemalkoholkontrolle bei dem 24jährigen Hallenser ergab einen Wert von 1,97 Promille.
Samstagabend gegen 20.30 Uhr wurde in der Trothaer Straße ein PKW BMW kontrolliert, da der Fahrer nicht angeschnallt war. Die Beamten stellten fest, dass der 27jährige Hallenser unter Alkohol stand. 1,60 Promille ergab ein Atemalkoholtest.
Heute 02.00 Uhr war auch in der Matthias-Grünewald-Straße ein weiterer BMW-Fahrer alkoholisiert unterwegs. Bei dem 34jährigen Hallenser wurden 1,34 Promille gemessen.
In allen drei Fällen wurden die Führerscheine sichergestellt.

Einbruch
Am Samstag gegen 00.40 Uhr drangen zwei Täter gewaltsam in einen Getränkemarkt am Zollrain ein. Ein dort tätiger Mitarbeiter eines Wachschutzunternehmens konnte eine Person stellen. Gegen die 27jährige Hallenserin (1,6 Promille) wurde Anzeige erstattet.

15.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Saalekreis vom 15.03.2009

Polizeirevier Saalekreis | Polizei/Feuerwehr

Einbrüche in Einfamilienhäuser In Landsberg brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus ein und stahlen unter anderem einen Fernseher, Bargeld und Schmuck. Die Tat ereignete sich am Samstag zwischen 14. 15 Uhr und 23

Polizeibericht Saalekreis vom 15.03.2009

Einbrüche in Einfamilienhäuser
In Landsberg brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus ein und stahlen unter anderem einen Fernseher, Bargeld und Schmuck. Die Tat ereignete sich am Samstag zwischen 14.15 Uhr und 23.30 Uhr.
In Sennewitz überraschten die Hausbewohner mit ihrer Heimkehr heute gegen 01.00 Uhr zwei Einbrecher, welche umgehend die Flucht ergriffen. Eine umgehend eingeleitete Suche nach dem Duo, auch unter Einsatz eines Fährtenhundes, verlief negativ. Entwendet wurde nach ersten Angaben Schmuck.

Computer entwendet
In Braunsbedra, Hauptstraße drangen unbekannte Täter in Büroräume ein. Entwendet wurden ein Computer samt Flachbildschirm, ein Flachbildfernseher sowie Bargeld und Dokumente. Der Einbruch ereignete sich zwischen Samstag 21.30 Uhr und Sonntag 01.30 Uhr.

Verkehrsunfall
Samstag 19.03 Uhr kam es an einem Bahnübergang bei Bad Lauchstädt zu einem Unfall. Ein PKW Fiat auf der K2156 aus Richtung Delitz am Berge in Richtung Bündorf fahrend, befuhr den Übergang trotz Rotlicht am Andreaskreuz sowie geschlossener Halbschranke. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Zug der Burgenlandbahn, welcher aus Richtung Merseburg kam. Fahrer und Beifahrerin des PKW (beide 76 Jahre) wurden leicht verletzt.

15.03.2009 01:00 Uhr von Tobias Fischer

Seite 3863 von 3974

  • <<
  • <
  • 3860
  • 3861
  • 3862
  • 3863
  • 3864
  • 3865
  • 3866
  • >
  • >>

Besuche uns auf Facebook!

  • Copyright © 2021 http://www.hallelife.de

  • redaktion@hallelife.de

  • Impressum

  • Kontakt

  • Datenschutz

  • Werbung

  • Sitemap

  • Facebook

  • #prayforhalle
  • Abellio
  • Abendmarkt
  • Abriss
  • ADAC
  • Advent
  • Adventssingen
  • Agentur für Arbeit
  • Agentur für Arbeit Halle
  • AGR
  • AHA
  • AKI
  • Aktimed
  • Aktion
  • Aktionswoche
  • ALG II
  • Alltag
  • Alt-Halle
  • Amazon
  • American Football
  • Ammendorf
  • Amoklauf
  • Amtsgericht
  • AN-225
  • AN225
  • Anschlag
  • Antikmarkt
  • Antonov
  • Antonov Airlines
  • Antonov Company
  • AOK
  • Apotheke
  • Apothekerkammer
  • ARAG
  • Arbeit
  • Arbeitsagentur
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitswelt
  • Arche
  • ARD
  • Argentur für Arbeit
  • Arvato
  • ARYZTA
  • ASB
  • atrego
  • Aula der Universität im Löwengebäude
  • Ausbildung
  • Ausland
  • Ausstellung
  • Auto
  • Autobahn
  • Autobahnpolizei
  • AvD
  • AWO
  • Bahn
  • Bahnverkehr
  • Ballett
  • Basketball
  • Bau
  • Bauarbeiten
  • Bauen
  • Bauhaus
  • Baustelle
  • Baustellenreport
  • BBW
  • Benzinpreise
  • Ben Zucker
  • Beratung
  • Berauscht am Steuer
  • Bergmannstrost
  • Beruf
  • Berufe
  • Berufliches Bildungswerk
  • BG Klinikum Bergmannstrost Halle
  • Bildung
  • Bischofsburg
  • BKA
  • Blockbuster
  • Blutspende
  • Bombe
  • Boxen
  • Brandschutz
  • Bruckdorf
  • Brunnen
  • BSG Chemie Leipzig
  • BSV
  • BSV Halle
  • Buchmesse
  • BUND
  • Bundesautobahn
  • Bundesautobahnen
  • Bundeskartellamt
  • Bundeskriminalamt
  • Bundesministerium
  • Bundespolizei
  • Bundespräsident
  • Bundesrat
  • Bundesregierung
  • Bundestag
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundeswehr
  • Burg
  • Burgenlandkreis
  • Burg Giebichenstein
  • BWG
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Bäder
  • Bäder Halle
  • Bücher
  • Bündnis 90 - Die Grünen
  • Bündnis 90/ Die Grünen
  • Bürgerstiftung
  • Büschdorf
  • C
  • CAPS Air
  • CDU
  • Chance
  • Chemiepokal
  • Christliche Akademie
  • Christlichen Akademie
  • City-Gemeinschaft
  • Citygemeinschaft
  • Computer
  • Corona-Virus
  • Coronavirus
  • Coronavirus/ COVID-19 Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis ist ab 18. März 2020 für den Pub
  • COVID-19
  • Cricket
  • CSD
  • Cultourbüro
  • Cultoursommer
  • Curaluna
  • CurveSYS
  • Cyberagentur
  • DaMOst
  • Datenschutz
  • DB
  • DB Museum
  • DELL
  • Denkmalstag
  • Denkmaltag
  • Design Bubbles
  • Deutsche Bahn
  • Deutscher Wetterdienst
  • Deutschland
  • DFB
  • Diakonie
  • Die Höhle der Löwen
  • DIE LINKE
  • Diemitz
  • Dieskau
  • Digitalisierung
  • DKMS
  • DLRG
  • DMSG
  • Dom
  • DRK
  • DSL
  • DWD
  • Dögel
  • Dölau
  • e.V.
  • Eatapple
  • EDEKA
  • eGovernment
  • Eigenbetrieb für Arbeit
  • Eisdom
  • Eishockey
  • Eiskunstlauf
  • Eisleben
  • Eissport
  • Elektromobilität
  • Energie
  • enviaM
  • ERDGAS Sportarena
  • Erlebnishaus
  • Ernährung
  • eSport
  • Europa
  • Europäisches Parlament
  • Evangelischen Kirche
  • Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
  • Evangelischer Kirchenkreis
  • Event
  • EVH
  • Facebook
  • Falken
  • Familie
  • Familienspaß
  • Fanszene
  • FDB
  • FDP
  • Fechten
  • Ferien
  • Fernwasserversorgung
  • Fest
  • Feuerwehr
  • Film
  • Filme
  • Filmmusik
  • Filmmusiktage
  • Filmpreis
  • Finanzen
  • Firma
  • Firmenprofil
  • Fitness
  • Flohmarkt
  • Flossenschwimmen
  • Flug
  • Flughafen
  • Fontäne
  • Forum Silberhöhe
  • Fotoaktion
  • Fotografie
  • Fraktion
  • Fraktion Hauptsache Halle
  • Fraktion Mitbürger & Die PARTEI
  • Franckeschen Stiftungen
  • Franckesche Stiftungen
  • frank thelen
  • Franzigmark
  • Fraunhofer
  • Freestyle
  • Freien Demokraten
  • FREIE WÄHLER
  • Freifunk
  • Freiwilligen-Agentur
  • Freizeit
  • Freyburg
  • Friedenskreis Halle
  • Frohe Zukunft
  • fugentorpedo
  • Funus
  • Fupball
  • Fußball
  • G
  • Game
  • Garten
  • Gedenkstätte
  • Geflügelpest
  • Geld
  • Georg-Friedrich-Händel-Halle
  • Germina
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Gesetze
  • Gesprächskreis
  • Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister als Moderator
  • Gesunder Rücken
  • Gesundheit
  • GEW
  • Gewerkschaft
  • Gewinnspiel
  • Giebichenstein
  • Gimritzer Damm
  • GISA
  • GISA LIONS SV Halle
  • Globus
  • Golf
  • Golfclub
  • GWG
  • Gänsebrunnen
  • Güterbahn
  • Halle
  • Halle (Saale)
  • Halle (Sale)
  • Halle - Das Gestern
  • Halle-Merseburg
  • Halle-Messe
  • Halle-Neustadt
  • Halle die Perle
  • Halle gegen Rechts
  • hallelife
  • Halloren
  • HALPLUS - Werfertage
  • Handel
  • Handwerk
  • Handwerkskammer
  • Handwerkstag
  • Handy
  • Hanse
  • Harz
  • HASI
  • Hau
  • Hauptsache Halle
  • Haustiere
  • HAVAG
  • HC Einheit
  • Heidelauf
  • Heizen
  • HEP
  • HFC
  • Highlight
  • Hinweis
  • Hinweise
  • Historie
  • Hochschule
  • Holger
  • Holger Schüler
  • Holzplatz
  • hr.fleischer
  • HSKV
  • Hunde
  • HWF
  • HWG
  • HWK
  • HWS
  • Händel-Festspiele
  • Händel-Halle
  • Händel-Haus
  • Händelfestspiele
  • Händel Halle
  • Händelhaus
  • Händel Haus
  • höhle der löwen
  • IG BAU
  • IHK
  • IKK
  • IMG
  • IMWS
  • Info
  • Information
  • Informationstag
  • in Halle (Saale)
  • Innenstadt
  • Internet
  • Interview
  • ISK
  • Jobcenter
  • Jobcenter Halle
  • Jobcenter Halle (Saale)
  • Jobcenter Saalekreis
  • Jobsuche
  • Jugend
  • Jugendwerkstatt
  • Justiz
  • Justiz und Gleichstellung
  • Kanu
  • Karneval
  • Katastrophenschutz
  • KATHI
  • Katjas Geschichte(n)
  • Katzen
  • Katzenhaus
  • KAZÉ Anime
  • Keindorf
  • KFZ
  • Kinder
  • Kinderhilfswerk
  • Kinderschutz
  • Kinderstadt
  • Kino
  • Kinoprogramm
  • Kirche
  • KJR
  • Kleine Steinstraße
  • Klima
  • Kloster
  • Klostervogt Hartwig
  • Kochen
  • Kochkurs
  • Kohle
  • Kommentar
  • Kommunikation
  • KONSUM
  • Konzert
  • Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
  • Krebsgesellschaft
  • Kritik
  • Kröllwitz
  • KSB
  • Kultur
  • Kunst
  • Kunst & Kultur
  • Kunsthochschule
  • Kunstmuseum
  • Kunstmuseum Moritzburg
  • Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • Kunstverein
  • Kurs
  • Känguru
  • Känguruh
  • Künstlerhaus
  • Künstlerhaus 188
  • LAMSA
  • Landesamt
  • Landesmuseum
  • Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Landesverwaltungsamt
  • Landgericht
  • Landgericht Halle
  • Landtag
  • Landwirtschaft
  • Lange Nacht der Wissenschaften
  • Laternenfest
  • lebensart
  • Lehrermangel
  • Leichtathletik
  • Leipzig
  • Leipzig-Halle
  • Leipzig Messe
  • LENA
  • Leopoldina
  • Lernen
  • Lesung
  • Leuna
  • Lichterfest
  • Lichterwelten
  • Lichthaus
  • Lions
  • LIONS-CLUB
  • Lipsticknight
  • Literatur
  • Literaturhaus
  • Liveübertragung
  • Logistik
  • Lohnsteuer
  • Lotto
  • Luchs
  • Luckner
  • Luftfahrt
  • Malteser
  • Malteser Hilfsdienst
  • Maltesern
  • Mansfeld-Südhar
  • Mansfeld-Südharz
  • Mansfeld-Südharz 
  • Marathon
  • Markt
  • Marktkirche
  • Martha-Maria
  • Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • MDM
  • MDR
  • MDV
  • MDW
  • Medizinische Fakultät
  • Meinung
  • Merseburg
  • Merseburger
  • Messe
  • Messe Arena Halle
  • Micheel
  • milquino
  • Min
  • Mindestlohn
  • Ministerium
  • Ministerium für Inneres und Sport
  • MINT
  • Mitbürger
  • Mittelalter
  • Mitteldeutscher Verlag
  • Mitteldeutscher Verlag GmbH
  • Mitteldeutschland
  • MLU
  • Mobilfunk
  • Mode
  • Monstrale
  • Moritzburg
  • Moritzkirche
  • Motoball
  • Motorsport
  • MSH
  • Museum
  • Museumsnacht
  • Musik
  • Musik & Film
  • Mösthinsdorf
  • NABU
  • Nachtleben
  • Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • Nebra
  • Netzwerk
  • Netzwerk Logistik
  • Neue Residenz
  • Neuerscheinung
  • neues theater
  • NGG
  • Oberbürgermeisterwahl
  • Oberlandesgericht Naumburg
  • Oberverwaltungsgericht
  • Obst
  • Olympia
  • Online
  • Oper
  • Orgacid
  • Ost
  • Osterfeuer
  • Ostern
  • Ostrau
  • Paddelsport
  • Painttablet
  • Panometer
  • Papenburg
  • Papieratlas
  • Parität
  • Paul-Riebeck-Stiftung
  • Peißnitz
  • Peißnitzhaus
  • Peißnitzhaus e.V.
  • Petersberg
  • Petition
  • Pflege
  • Planetarium
  • PM
  • Po
  • Politik
  • Polizei
  • Polizeidirektion
  • Polzei
  • Pook Kokos-Chips
  • Poolathlete
  • Post
  • Preis
  • Premiere
  • Preview
  • Pro Halle
  • Prävention
  • PS Union
  • PT
  • Puschkinhaus
  • Pärchen
  • Rat
  • Rathaus
  • Rathausseite
  • Recht
  • Red Bull Arena
  • Regionalverband
  • Rehasport
  • Reisebericht
  • Reisen
  • RelaxoPet
  • Rennbahn
  • Rente
  • Reportage
  • Resien
  • Rettungsschwimmen
  • Rettungssport
  • Rewe
  • Rhinos
  • Robert Koch-Institut
  • Robert Koch Institut
  • ROTER OCHSE
  • Saale
  • Saale-Unstrut
  • Saale Bulls
  • Saalebulls
  • Saalekreis
  • Saaleschwimmen
  • Saalesparkasse
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft
  • SAKG
  • Saline
  • Salinemuseum
  • Salz
  • Salzfest
  • Salzwirkerbrüderschaft in Thale zu Halle
  • Sangerhausen
  • Sanierung
  • Sanilu Clean
  • schillerBühne
  • Schmuck
  • Schrader
  • Schule
  • Schulen
  • Schwarzarbeit
  • Schweinehochhaus
  • Schwimmen
  • Schwimmhalle
  • Sehenswert
  • Sehenswürdigkeiten
  • Selbständigkeit
  • Seminar
  • SES
  • SG Einheit
  • Show
  • Sicherheit
  • Silberhöhe
  • Silbersack
  • Silbersalz
  • Slackline
  • Sonderveranstaltung
  • SONOTEC®
  • Sparziergang
  • Spaziergang
  • SPD
  • Special
  • Spiel
  • Spiele
  • Sport
  • Sport-Wetten bei Betway banner 300x150
  • Sprung meines Lebens
  • St. Barbara
  • St. Elisabeth
  • St. Elisabeth und St. Barbara
  • Stadtbad
  • Stadtbahn
  • Stadtbibliothek
  • Stadtführung
  • Stadtgottesacker
  • Stadt Halle (Saale
  • Stadt Halle (Saale)
  • Stadtleben
  • Stadtmarketing
  • Stadtmarketing Halle
  • Stadtmuseum
  • Stadtrat
  • Stadtschülerrat
  • Stadtsportbund
  • Stadtwerke
  • Stadtwerke Halle
  • Star Park
  • Star Wars
  • Statistik
  • statistische Landesamt
  • Statistisches Landesamt
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  • Stauprognose
  • Steinmühle
  • Steinmühlenbrücke
  • Steinstraße
  • Steintor-Varieté
  • Steintor Varieté
  • Stellenangebot
  • Stellenangebote
  • Steuern
  • Stiftung
  • Straßenbahnfreunde
  • Streik
  • Studentenwerk
  • Studie
  • Studienkompass
  • Studium
  • Sucht
  • SV
  • SV-Halle
  • SV Halle
  • SV Halle Lions
  • SWH
  • Tanken
  • Tanz
  • Tarif
  • Tarifverhandlungen
  • Technik
  • Technischen Halloren- und Salinemuseum
  • Telekom
  • Tempus
  • Tennis
  • Test
  • Thalia
  • Theater
  • thelight
  • TheLight Cinema
  • The Light Cinema
  • THW
  • Tiere
  • Tierhilfe
  • Tierpark
  • Tierpark Petersberg
  • Tierschutz
  • Tierschutzbüro
  • Tierwelt
  • Tipp
  • Tipps
  • TOTAL
  • Tourismus
  • Tracktics
  • Travelcircus
  • Trendsport
  • Triathlon
  • Trockenfix
  • Trotha
  • Turbine
  • Turmspringen
  • TÜV
  • UKH
  • Ulrichskirche
  • Umfrage
  • Umland
  • Umwelt
  • Umweltministerium
  • Umweltschutz
  • Umweltzentrum
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsklinikum Halle
  • Universitätsmedizin
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • USV
  • USV Halle
  • USV Halle Falken
  • Valentinstag
  • ver.di
  • ver.di.
  • ver.di.PM
  • Veranstaltung
  • Verbraucher
  • Verbrauchertipps
  • Verbraucherzentrale
  • Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
  • Vereine
  • Verkauf
  • Verkehr
  • Verkehrsclub
  • Verkehrsmeldung
  • Vermischtes
  • Versicherung
  • Versicherungen
  • Vfl Halle 96
  • Villa Rabe
  • Volga-Dnepr
  • Volkspark
  • Volleyball
  • Vorpremiere
  • Vorsorge
  • Vorträge
  • Wahl
  • Wahlen
  • Waldbrand
  • Waldbrandgefahrenstufen
  • Walkie
  • Warnungen
  • Wasserball
  • Wasserspringen
  • Wasserwacht
  • waterdrop
  • Weihnachten
  • Weihnachtsmarkt
  • Wein
  • Weinberg-Campus
  • Weiterbildung
  • Werkleitz
  • Wettbewerb
  • Wetter
  • Wetterdienst
  • Wettervorhersage
  • Wetterwarnung
  • Wetter Warnungen
  • Wildcats
  • Wildkatzen
  • Wintermarkt
  • Winzervereinigung
  • Wirtschaft
  • WissenschaftsCampus
  • Wohne
  • Wohnen
  • Wohnungsmarkt
  • Wolf
  • WT
  • Wölfe
  • YFood
  • Yogaboard
  • YouTube
  • ZDF
  • Zirkus
  • Zoll
  • Zoo
  • Zoo Halle
  • Ärztekammer
  • Öffentlichkeitsfahndung
  • ÖselBirch