Navigation überspringen
  • Start
  • Nachrichten
  • Fotos
  • Rundblick
  • Kalenderkauf 2021
  • Shop
  • Archiv
  • Veranstaltungskalender
  • Alt - Halle
  • Zoo Halle
  • Michas Welt
  • Wohnen
 
Navigation überspringen
  • Tagesübersicht
  • Sport
  • Aktuelles
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltung
  • Polizei & Feuerwehr
  • Vermischtes
  • Umland
  • Verbraucher
  • Arbeitswelt
  • Gesundheit
  • MLU
  • Bücher
  • Musik & Film
  • Tierwelt
  • Vereine
 

Mittelstand unterstützt Kandidatur von Sven Schulze

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Sachsen-Anhalt | Aktuelles

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Sachsen-Anhalt (MIT) unterstützt die Kandidatur des Generalserkretärs Sven Schulze für den CDU-Landesvorsitz. „Sven Schulze hat gezeigt, dass er nicht nur zusammenführen und vermitteln kann, sondern auch einen hohen Sachverstand in wirtschaftlichen Fragen mitbringt. Er ist als Europaabgeordneter immer ein guter Fürsprecher für die Belange unseres Bundeslandes. Das stärkt den Wirtschaftsflügel in der Union“, so der Landesvorsitzende Detlef Gürth. Der Landesvorsitzende wird im Rahmen eines CDU-Parteitages am 27.03.2021 gewählt. Sven Schulze ist Mitglied des Bundes- und Landesvorstandes der MIT.

26.02.2021 16:09 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Neue Polizistinnen und Polizisten für Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt | Polizei/Feuerwehr

Nachdem bereits im letzten Jahr 509 Absolventinnen und Absolventen ihre Ausbildung bzw. ihr Studium erfolgreich beendet haben, erhielten heute 194 Anwärter, davon 65 Frauen, ihre Bachelor-Urkunden bzw. Ausbildungszeugnisse. Im kommenden Monat beginnen sie ihren Dienst als Polizeimeister/-in bzw. Polizeikommissar/-in in den Behörden der Landespolizei. Weitere Anwärterinnen und Anwärter werden Ende August ihr Studium bzw. ihre Ausbildung an der Fachhochschule beenden.

26.02.2021 15:59 Uhr von Erdmännchen berichtet aus dem Zoo

IHK: Handel und Gastronomie „unverzüglich“ öffnen!

IHK | Arbeitswelt - Sonstiges

Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) zeigt sich erleichtert, dass die Landesregierung mit dem jüngst vorgelegten Sachsen-Anhalt-Plan „endlich einen Einstieg in den Ausstieg“ der Lockdown-Maßnahmen der letzten Monate plane. Die vorgesehenen stufenweisen Öffnungen werden von der IHK grundsätzlich begrüßt. „Allerdings ist der Plan bei weitem nicht ambitioniert genug und bleibt hinter den wirtschaftlichen Notwendigkeiten zurück“, kritisiert IHK-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Thomas Brockmeier. Deshalb fordert die IHK in ihrer Stellungnahme an die Landesregierung weitreichende Änderungen des vorgelegten Maßnahmenkatalogs.

26.02.2021 15:57 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Biomarkt in Stichelsdorf

Wirtschaft | Vermischtes

Das Bio-Gut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen öffnet am 11. Juli von 9. 00 - 14

Biomarkt in Stichelsdorf

Das Bio-Gut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen öffnet am 11. Juli von 9.00 - 14.00 Uhr wieder seine Pforten zum Bauernmarkt. Direktvermarkter aus der Region und dem Umland sind mit von der Partie u.a Bio-Gemüse, Bio-Brot und Brötchen ,Bio-Käse, Fleisch und Wurstwaren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das 1999 wiedereröffnete Gut findet sich in der Dorfstraße 24 in Peißen, Ortsteil Stichelsdorf. Besucher sollten die veränderte Verkehrsführung wegen der Baustelle auf der B100 beachten.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Katzenfreunde in Halle wollen sich organisieren

Vereinsleben | Vermischtes

Katzenliebhaber gibt es in Halle (Saale) einige. Das zeigt auch der Streit zwischen Tierfreunden und Anwohnern im Glaucha-Viertel. Der Freundeskreis Katze und Mensch e

Katzenfreunde in Halle wollen sich organisieren

Katzenliebhaber gibt es in Halle (Saale) einige. Das zeigt auch der Streit zwischen Tierfreunden und Anwohnern im Glaucha-Viertel. Der Freundeskreis Katze und Mensch e. V. will nun auch in der Saalestadt einige regionale Gruppe gründen. Bundesweit gibt es schon fast 60.

Aufgabe des Vereines ist es, das gegenseitige Catsitting zu organisieren, ein Erfolgskonzept, das bereits seit über 14 Jahren praktiziert wird. Besonders Katzen, die anders als Hunde, nicht gerne verreisen und ihr Revier nicht verlassen wollen, stellen oft ein Problem während der Urlaubszeit dar. In solchen Zeiten helfen sich die Vereinsmitglieder gegenseitig. Die Katzen können in ihrem gewohnten Zuhause bleiben. Ein Catsitter kommt täglich in die Wohnung und versorgt den Stubentiger mit Futter, Wasser und Streicheleinheiten. Auch werden die Blumen ge-gossen oder der Briefkasten geleert, wenn es vereinbart wurde.

Der Verein ist seit Beginn seiner Gründung als gemeinnützig anerkannt und verwendet seine Einnahmen für die Kastration von herrenlosen Katzen, um die Flut von Katzennachwuchs einzudämmen. Die kastrierten Schnurrer werden danach in liebevolles Zuhause vermittelt. Informationen erhalten Interessierte Telefonisch unter 07046 - 88 09 25 .

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

"Megafauna" im Landesmuseum Halle

Ausstellung | Kunst & Kultur

Unter dem Titel “Megafauna” will das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) im nächsten Jahr eine Kabinettsausstellung mit Raritäten eröffnen. Gezeigt werden Exponate aus Flora und Fauna, die Archäologen vor 13 Jahren im Braunkohletagebau Neumark-Nord im Geiseltal gefunden hatten. Die Gräber des Landesamtes für Denkmalpflege entdecken unter anderem Skelette von Fischen, Hirschen und Auerochsen, die in der Ausstellung gezeigt werden sollen

Unter dem Titel “Megafauna” will das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) im nächsten Jahr eine Kabinettsausstellung mit Raritäten eröffnen. Gezeigt werden Exponate aus Flora und Fauna, die Archäologen vor 13 Jahren im Braunkohletagebau Neumark-Nord im Geiseltal gefunden hatten. Die Gräber des Landesamtes für Denkmalpflege entdecken unter anderem Skelette von Fischen, Hirschen und Auerochsen, die in der Ausstellung gezeigt werden sollen.

Herzstück der Schau im Erdgeschoss des Museums wird ein rekonstruierter Europäischer Waldelefant, dessen Alter auf 220.000 Jahre geschätzt wird. In den nächsten Monaten wird sich ein Bildhauer mit dem rund vier Meter hohen Tier beschäftigen. Beeindruckend wird sicher auch der Stoßzahn des Elefanten mit einer Länge von zweieinhalb Metern.

Gespannt sein darf man auch auf die dargstellte Flora, immerhin war die Fundstelle einst ein See. Gebüsche und Wiesensteppen mit Federgras hatten sich hier ausgebreitet und vor allem größere Tiere anlockten, die sich vegetarisch ernährten. Doch auch Raubtiere hatten im Geiseltal ihr Jagdrevier. Das zeigen die Funde von Hyänen-Bissspuren, die ebenfalls ausgestellt werden sollen.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

A14: Behinderungen nach Unfällen

Straßenverkehr | Aktuelles

Zu Behinderungen kam es am Mittwochmorgen auf der A14 zwischen Halle-Trotha und Halle-Tornau. Gegen 5 Uhr war es in beiden Richtungen zu je einem LKW-Unfall gekommen. In Richtung Dresden musste die rechte Spur wegen der Bergungsarbeiten gesperrt werden

A14: Behinderungen nach Unfällen

Zu Behinderungen kam es am Mittwochmorgen auf der A14 zwischen Halle-Trotha und Halle-Tornau. Gegen 5 Uhr war es in beiden Richtungen zu je einem LKW-Unfall gekommen. In Richtung Dresden musste die rechte Spur wegen der Bergungsarbeiten gesperrt werden. In Richtung Magdeburg stürzte ein Laster in die Böschung. Hier blockierten Trümmerteile die Autobahn.

Verletzt wurde bei den Unfällen niemand, die Unfallursachen sind noch unklar.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Sommertheater im Moritzburg-Graben

Theater | Kunst & Kultur

Am 9. Juli ist Premiere im Graben der Moritzburg in Halle (Saale). Dann präsentiert das Theater Apron sein diesjähriges Sommerstück „Die Kinder“, eine Komödie von Peter Hacks

Sommertheater im Moritzburg-Graben

Am 9. Juli ist Premiere im Graben der Moritzburg in Halle (Saale). Dann präsentiert das Theater Apron sein diesjähriges Sommerstück „Die Kinder“, eine Komödie von Peter Hacks. Beginn ist um 20.30 Uhr.

Wissen Sie, was Götterkönig Zeus gemacht hat, als er noch ein Steppke war? Richtig. Sich mit der Pubertät herumgeschlagen. Und natürlich mit seinem Papa, dem alten Kronos, denn Väter und Söhne kommen nur schwer zueinander, besonders wenn die Väter ihren Anspruch auf Macht nicht aufgeben und die Söhne sich die Autorität längst angemaßt haben.

Das wusste Peter Hacks schon 1981 und seitdem hat sich zumindest in der deutschen Kleinfamilie problemtechnisch nicht viel geändert. Vater Kronos frisst seine Götterkinder, um zu verhindern, dass sie ihm über den Kopf wachsen; Mama Rhea schickt ihren Jüngsten, Zeus eben, weit weg von Papa. Am Ende kommt es zum Showdown zwischen den Generationen und wir sind zumindest um die Erfahrungen reicher, dass die Kinder einmal viel zu schnell groß werden, sich dann aber genau das Problem wiederholt. Das ist nicht nur Balsam für die Seelen der Elternteile, sondern auch ein unterhaltsamer Abend.

Weitere Vorstellungen sind am 11. Juli sowie vom 14. bis 25. Juli 2009 (außer sonntags und montags) im Graben der Moritzburg, Friedemann-Bach-Platz 5 in Halle. Beginn jeweils 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr). Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Auch in diesem Jahr gibt es wieder sozialverträgliche Recycling-Karten: Wer möchte, kann sich „Die Kinder“ ein zweites Mal kostenfrei anschauen, wenn er seine Eintrittskarte wieder vorzeigt und einen neuen, zahlenden Zuschauer an seiner Seite hat.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Zehn Jahre Orientwissenschaftliches Zentrum

Universitätsleben | Vermischtes

Vom 16. bis 18. Juli 2009 findet ein interdisziplinäres internationales Symposium zum zehnjährigen Bestehen des Orientwissenschaftlichen Zentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt

Zehn Jahre Orientwissenschaftliches Zentrum

Vom 16. bis 18. Juli 2009 findet ein interdisziplinäres internationales Symposium zum zehnjährigen Bestehen des Orientwissenschaftlichen Zentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Das Thema lautet "NEU-ORIENT-IERUNGEN - Geschichte, Pfadabhängigkeiten und Gegenwart orientalistischer Imaginationen aus interdisziplinärer Sicht". Eröffnet wird das Symposium mit einer Festveranstaltung in der Universitätsaula.

Im Mittelpunkt des Symposiums sollen Begegnungen zwischen "Orient" und "Okzident", "Morgenland" und "Abendland", der "fremden" und der "eigenen" Kultur stehen. Nicht nur Vertreter der Orientalistik, sondern in größerer Zahl auch Forscher systematischer Disziplinen mit Regionalexpertisen bezüglich Asiens und Afrikas versprechen in ihren Beiträgen eine kritische Auseinandersetzung mit sozio-kulturellen, ästhetischen, ökonomischen, historischen, politischen und religiösen Facetten des "Orients".

"Der ‚Orient’ ist seit jeher weniger als eine tatsächlich bestehende sozio-kulturelle Größe und Einheit zu betrachten als ein Spielfeld und letztlich Produkt westlicher Imaginationen und Machtpolitik", erläutert Professor Burkhard Schnepel, Geschäftsführender Direktor des Orientwissenschaftlichen Zentrums. "Dieses gemeinhin als ‚Orientalismus’ bekannte Phänomen der Selbstreflexion und -konstituierung im Fremden hat besonders an anglo-amerikanischen Universitäten dazu geführt, dass der Begriff ‚Orient’ als politisch nicht korrektes Relikt verschwunden ist."

Die intellektuelle Aufgabe, nicht nur von Wissenschaftlern aus den "Orientwissenschaften", müsse darin bestehen, den "Orient" in seinem dialektischen Verhältnis zum "Westen" oder "Okzident" ernst zu nehmen. Dabei gelte es, mithilfe interdisziplinärer Zugänge und unter Beachtung von Geschichte und Ideengeschichte des Orientalismus gegenwärtige Manifestationen und Spielarten des Orient-Okzident-Komplexes in einer sich stets weiter globalisierenden Welt zum Gegenstand der Beobachtung und Analyse zu machen. "Auch "Kontaktzonen" wie Tourismus, Sport, Medien und wirtschaftliche Zusammenarbeit sollten verstärkt unser Erkenntnisinteresse anziehen."

Die Vorträge des Symposiums finden am 17. und 18. Juli 2009 im Seminar für Ethnologie, Reichardtstr. 11, 06114 Halle, statt. Das Symposium wird am 16. Juli um 18 Uhr mit einer Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Orientwissenschaftlichen Zentrums in der Aula im Löwengebäude eröffnet. Die Festveranstaltung eröffnet Prof. Dr. Burkhard Schnepel, Seminar für Ethnologie, der das Zentrum seit 2007 als Geschäftsführender Direktor leitet. Es folgen ein Grußwort des Rektors der MLU, Prof. Dr. Wulf Diepenbrock, sowie ein Rückblick des Begründers und langjährigen Geschäftsführenden Direktors des OWZ, Prof. Dr. Stefan Leder, jetzt Direktor des Orient-Instituts in Beirut. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Edouard Conte, Direktor des Berner Instituts für Sozialanthropologie und Beiratsmitglied des OWZ zum Thema "Julius Wellhausen und die ‚Kinder Adams’. Die Aktualität der Orientalisten". Eine Darbietung klassischer indischer Tanzkunst bildet den Abschluss der Veranstaltung.

Das OWZ bildet seit 1999 eine Dachorganisation für die Institutionen und Personen der Martin-Luther-Universität, die sich aus unterschiedlichen disziplinären Richtungen mit dem "Orient" befassen. Die dabei vom Zentrum wahrgenommenen Koordinierungs- und Denkwerk-Aktivitäten trugen maßgeblich bei zur Entstehung und Arbeit mehrerer Forschungsverbünde an der MLU, beispielsweise des Sonderforschungsbereichs 586 "Differenz und Integration" oder der Graduiertenschule "Society and Culture in Motion". Die seit Jahren etablierte Publikationsreihe "Orientwissenschaftliche Hefte" bietet zudem eine gemeinsame Plattform für eine große Anzahl von Veröffentlichungen. Neben den vielfältigen wissenschaftlichen Unternehmungen leistete das OWZ auch Vermittlung von Fachkompetenz in die außeruniversitäre Öffentlichkeit, wobei ein Schwerpunkt auf der Kooperation mit Schulen liegt.

Eine gegenwärtige Hauptaufgabe des Zentrums in einem dynamischen intellektuellen und akademischen Umfeld besteht nicht nur darin, die regionalen Expertisen der beteiligten Seminare, die vom Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika über den Indischen Ozean bis hin nach Ostasien reichen, zu unterstützen und zu stärken. Das OWZ will auch und vor allem transregionale Synergien fördern und dabei die unterschiedlichen disziplinären Anbindungen und Rückkoppelungen von Regionalstudien mit "systematischen Disziplinen" beleben. Dieser wichtigen Rolle geht das Zentrum auch im Rahmen der Landesexzellenzinitiative "Society and Culture in Motion" nach.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Neue Fernwärme-Leitungen im Südpark

Stadtwerke | Vermischtes

Um das Wohngebiet Südpark auch weiterhin zuverlässig mit Fernwärme versorgen zu können, ersetzt die EVH während der Sommermonate im Gebiet zwischen Offenbachstraße und Telemannstraße alte, im Heizkanal verlegte Fernwärmeleitungen aus dem Jahre 1982 durch moderne Kunststoffmantelrohre. Dabei müssen nicht nur die Rohre der Haupttrasse auf einer Gesamtlänge von ca. 200 Metern neu in die Erde gebracht, sondern auch die alten Leitungen entfernt werden

Neue Fernwärme-Leitungen im Südpark

Um das Wohngebiet Südpark auch weiterhin zuverlässig mit Fernwärme versorgen zu können, ersetzt die EVH während der Sommermonate im Gebiet zwischen Offenbachstraße und Telemannstraße alte, im Heizkanal verlegte Fernwärmeleitungen aus dem Jahre 1982 durch moderne Kunststoffmantelrohre.

Dabei müssen nicht nur die Rohre der Haupttrasse auf einer Gesamtlänge von ca. 200 Metern neu in die Erde gebracht, sondern auch die alten Leitungen entfernt werden. Zudem wird der Heizkanal zurückgebaut und zeitgleich werden das Verteilungsnetz und drei Hausanschlüsse erneuert. Die Bauarbeiten dauern von Juli bis September 2009. Zu Unterbrechungen der Warmwasser- und Wärmeversorgung für die Mieter wird es aller Voraussicht nach nur stundenweise bis maximal einen Tag kommen.

Die EVH bittet Anwohner und Geschäftsleute in diesem Bereich um Verständnis für eventuell auftretende Belastungen. Das Bauvorhaben wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtumbau Ost - Anpassung der technischen Infrastruktur" gefördert.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Händel in bunt im Ratshof

Ausstellung | Vermischtes

Wie sehen die halleschen Kinder den wohl berühmtesten Sohn der Stadt? Bunt. Diesen Eindruck konnte man am Mittwochvormittag im Ratshof gewinnen. Denn Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados eröffnete in der ersten Etage die Ausstellung „Kinder sehen Händel – ein Malwettbewerb“

Händel in bunt im Ratshof

Wie sehen die halleschen Kinder den wohl berühmtesten Sohn der Stadt? Bunt. Diesen Eindruck konnte man am Mittwochvormittag im Ratshof gewinnen. Denn Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados eröffnete in der ersten Etage die Ausstellung „Kinder sehen Händel – ein Malwettbewerb“. Viele unterschiedliche Händels sind hier in den nächsten vier Wochen zu sehen. 522 Kinder hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Die 25 schönsten Bilder wurden durch eine Jury ausgezeichnet und erhielten einen kleinen Preis. Als Siegerbild wurde die farbige Zeichnung von Annalena Otto ausgewählt.

Zeitgleich bekam Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados ihren lebensgroßen Händel wieder. Der war vor zwei Monaten schon einmal im Ratshof aufgestellt worden. Damals allerdings noch komplett in weiß. Nun haben sich die Kids der Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ an der Skulptur probiert und sie farbenfroh gestaltet – nach dem Vorbild des Händel-Malwettbewerbs übrigens.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Zum Geburtstag Bücher gerettet

Spende | Kunst & Kultur

50. 000 Bücher aus allen Wissensgebieten umfasst die Historische Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale), die August Hermann Francke Ende des 17. Jahrhunderts gegründet hat

Zum Geburtstag Bücher gerettet

50.000 Bücher aus allen Wissensgebieten umfasst die Historische Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale), die August Hermann Francke Ende des 17. Jahrhunderts gegründet hat. Viele Archivalien und zahlreiche Drucke des 17. und 18. Jahrhunderts werden hier aufbewahrt, das älteste Buch stammt aus dem Jahr 1573. Doch an vielen Werken nagt der Zahn der Zeit. Und so freuen sich die Franckeschen Stiftungen und ihr Freundeskreis immer wieder über Spenden und Buchpatenschaften.

Einer der aktivsten Unterstützer ist Prof. Dr. Gunter Steinmann, der als Buchpate die Bibliothek schon in den letzten Jahren großzügig durch Spenden unterstützt hat. Zu seinem 50. und 60. Geburtstag hatte Steinmann um Spenden zugunsten wertvoller historischer Bücher gebeten und damit die Restaurierung einer russischen Bibel aus dem Jahr 1757, der sogenannten Elisabeth-Bibel und einer deutschen Bibel, die 1768 in Nürnberg gedruckt wurde, ermöglicht.

Und auch zum 65. Geburtstag und seiner Abschiedsvorlesung im vergangenen Jahr hat Steinmann wieder auf Geschenke verzichtet, 3.200 Euro kamen so zusammen. „Man hat ja fast alles“, meinte er und regte zugleich an, dass es ihm andere Hallenser nachtun. „Um die Erinnerungen an die Ahnen zu erhalten.“ Die Franckeschen Stiftungen hätten das Geld nicht, um diesen Umfang an Büchern zu restaurieren.

Restauriert werden konnte mit dem Geld eine zweibändige lateinische Bibel aus dem Jahr 1475. „Das Papier ist noch immer hervorragend“, freute sich Britta Klosterberg von den Franckeschen Stiftungen über das gut erhaltene Werk aus der Anfangszeit der Wiegendrucke. In dem Werk aus den Händen des Nürnberger Verlegers Anton Koberger (1440/45- 1513) wurde aber auch noch richtig Hand angelegt, die Lombarden wurden per Hand bunt gestaltet. Hauptsächlich mussten in den vergangenen Wochen an dem Buch Risse im Einband beseitigt werden, um so die Stabilität der beiden Bücher zu erhalten. In den 50ern sei die Bibel schon einmal restauriert worden, damals habe man allerdings Kunstleder verwendet. Diesmal wurde echtes Leder verwendet. Ebenfalls auf Vordermann gebracht werden konnte nun dank der Spende von Steinmann der fünfte Band des „Atlas Novus sive theatrum orbis terrerum“ aus dem Jahr 1658.

Die Bibliothek zog 1728 in einem eigens errichteten Zweckbau. Dieses originale Mobiliar mit seinen kulissenartig in den Raum gestellten Regalen ist übrigens komplett erhalten geblieben und wurde in den 90ern ebenfalls restauriert. Seit 1998 ist sie wieder in ihrer ursprünglichen Gestalt von 1746 zu sehen.

Wer die Bibliothek ebenfalls unterstützen und eine Buchpatenschaft - seit 1998 gibt es erst 30 - übernehmen möchtet, wendet sich an den Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen zu Halle bei Dr. Britta Klosterberg unter 03 45 / 2 12 74 12.


08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Tracy Chapman & Band live on stage

Konzert | Kunst & Kultur

(sas) Dienstagabend war es soweit. Das 10. Konzert im Rahmen der European Tour 2009 konnte beginnen

08.07.2009 02:00 Uhr

Wohnen im Plattenbau

HalleForum bei Radio Corax | Aktuelles

Plattenbauwohnungen haben eigentlich nichts Anziehendes an sich. Sie sind starr und standardisiert, grauer Beton, wenig isoliert und lange Treppenaufstiege. Eher kleine Wohnungen mit niedrigen Wänden, engem Bad und Durchreiche

Wohnen im Plattenbau

Plattenbauwohnungen haben eigentlich nichts Anziehendes an sich. Sie sind starr und standardisiert, grauer Beton, wenig isoliert und lange Treppenaufstiege. Eher kleine Wohnungen mit niedrigen Wänden, engem Bad und Durchreiche. Eine ganze Stadt wurde damals so erbaut und nicht wenige Menschen waren froh darüber, dass fließendes warmes Wasser und Heizung endlich auch zu ihrem Alltag gehörte.

Doch wie kommt die Platte heute bei den Hallensern an?
Was wurde bzw. wird aus den Wohnungen gemacht?
Welche Möglichkeiten des Umbaus gibt es bei knapper Haushaltslage?
Wie geht die GWG damit um?

Ein großes Experiment wird im Oleanderweg gewagt. Dort wird im Rahmen der IBA Halle 2010 ein Block umgebaut. Aus starren Strukturen entstehen individuelle und zielgruppenspezifische Wohnungen.

Kann dadurch der Wegzug aus Halle-Neustadt gestoppt werden?
Welche anderen alternativen Möglichkeiten gibt es noch?

Über „Plattenbauromantik“ wollen wir am Donnerstag diskutieren. Dazu haben wir Doris Henning und Thomas Hiller von der GWG eingeladen. Weiterhin kommt Udo Mittinger als Vorstandsvorsitzender des Halle-Neustädter Vereins. Ihr könnt wieder mitreden. Hier im Halleforum oder bei Radio CORAX auf 95.9 UKW."

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Mukoviszidose-Verein in Halle gegründet

Vereinsleben | Vermischtes

Im Rahmen einer Veranstaltung des Mukoviszidose-Zentrums des Universitätsklinikums Halle (Saale) wurde der neu gegründete Mukoviszidose-Förderverein Halle e. V. der Öffentlichkeit vorgestellt

Mukoviszidose-Verein in Halle gegründet

Im Rahmen einer Veranstaltung des Mukoviszidose-Zentrums des Universitätsklinikums Halle (Saale) wurde der neu gegründete Mukoviszidose-Förderverein Halle e. V. der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter den Anwesenden befanden sich neben den Patienten und ihren Angehörigen, Ärzte des Universitätsklinikums, spezialisierte Physio- und Sporttherapeuten sowie weitere Gäste. Der gemeinnützige Verein macht es sich zur Aufgabe, mukoviszidosekranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie ihren Angehörigen bei der Bewältigung innerer und äußerer Probleme zu helfen. Zu diesem Zweck wird er das Mukoviszidose-Zentrum des UKH unterstützen und die Forschung auf dem Gebiet der Mukoviszidose fördern. Zum Vorstandsvorsitzenden wurde der Kriminalkommissar Ronny Grasse gewählt. Der Vorstand setzt sich weiter aus Dr. Bettina Wollschläger (1. Stellvertreterin), Dr. Sabine Brömme (2. Stellvertreterin), Barbara Böge (Kassenführerin) und Dr. Sören Heß (Schriftführer) zusammen.

Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose genannt, ist eine genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit, die durch Vererbung übertragen wird. Dabei handelt es sich um die häufigste erbliche Stoffwechselkrankheit in unseren Breiten. Auf Grund des Gendefekts in der Erbanlage werden lebenswichtige Organe durch unzureichenden Abtransport von bestimmten Stoffen mit zähem Schleim (lat.: mucus = Schleim, viscidus = zäh) "verstopft". Hauptsächlich sind davon Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm betroffen. In der Folge wird die Funktionstüchtigkeit der Organe mehr und mehr eingeschränkt. Mukoviszidose ist bisher nicht heilbar. Der Krankheitsverlauf und die Krankheitsausprägung sind individuell sehr unterschiedlich. Die Patienten müssen ihr ganzes Leben lang Medikamente einnehmen, regelmäßig inhalieren und täglich spezielle Atemtherapien und krankengymnastische Übungen durchführen. Dank der fortgeschrittenen Therapiemöglichkeiten und der früheren Diagnose steigt die Lebenserwartung Betroffener kontinuierlich. Erreichte 1980 nur einer von hundert Patienten die Volljährigkeit, sind es heute fast 50 Prozent. Ein heute Neugeborenes mit Mukoviszidose hat die Chance 50 Jahre und älter zu werden. Das Mukoviszidose-Zentrum des UKH betreut etwa 100 Patienten im Alter von sieben Monaten bis über 60 Jahren aus ganz Sachsen-Anhalt und dem nördlichen Thüringen.


Mitglied des Mukoviszidose-Fördervereins kann jeder werden, der die bestehenden Ziele und Interessen fördern und unterstützen möchte. Es besteht ebenso die Möglichkeit der Spende auf das Konto 380317889 bei der Saalesparkasse (BLZ 800 537 62).

(Text: Ronny Grasse)

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

IQ-Innovationspreis Halle verliehen

Auszeichnung | Aktuelles

Vor einem Monat wurden in der Moritzburg in Halle (Saale) die Preisträger des IQ-Innovationspreises geehrt, darunter unter die halleschen IQ-Preisträger. Am Mittwochabend lud Oberbürgermeisterin nun ins Stadthaus ein, um die Hallenser noch einmal extra zu würdigen. Den mit 5

IQ-Innovationspreis Halle verliehen

Vor einem Monat wurden in der Moritzburg in Halle (Saale) die Preisträger des IQ-Innovationspreises geehrt, darunter unter die halleschen IQ-Preisträger. Am Mittwochabend lud Oberbürgermeisterin nun ins Stadthaus ein, um die Hallenser noch einmal extra zu würdigen.

Den mit 5.000 Euro dotierten IQ Innovationspreis Halle (Saale) erhielt die NH DyeAGNOSTICS Refraction-2D. Sie hatte ein neuartiges Verfahren für die Protein-Analyse entwickelt. Bei einem Bierabend im Sommer 2007 war die Idee zur Firmengründung entstanden. Es mussten Gelder eingeworben werden. Ein halbes Jahr dauerte die Entwicklung, ein weiteres Jahr später war das Produkt marktreif.

Ein Team der Neurochirurgie der Universitätsklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg belegte mit dem Projekt der Hallenser Ampel, einem Warnsystem zur intraoperativen Funktionsüberwachung der Gesichtsnerven den zweiten Platz und erheilt 3.000 Euro. Der dritte Platz mit 1.000 Euro ging an die Skinomics GmbH für das Projekt „Innovative Vehikelsysteme für hautprotektive Membranlipide“. Einen Sonderpreis erhielt die Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Halle für das Projekt: „Stammzellenverarbeitung in einem geschlossenen Präparationssystem“.

Alle Unternehmen haben ihren Sitz im Technologiepark weinberg campus. Für Oberbürgermeisterin Szabados der Beweis: "Wenn es um Innovation geht, kommt man an Halle nicht vorbei." Der Technologiepark sei die Kreativitätsschmiede der Saalestadt.

08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

"Feeling of a fancy cake battle"

Ausstellung | Kunst & Kultur

Fotografien, Grafiken, Zeichnungen, Musik - das alles verbindet die neue Ausstellung "Feeling of a fancy cake battle", die am Freitagabend in der ufo-Galerie in der Adam-Kuckhoff-Straße in Halle (Saale) Premiere feiert. An den Wänden die Bilder - und dazu zur Eröffnung ein Remix-Contest. Im Rahmen der Ausstellung gibt's außerdem am 25

Fotografien, Grafiken, Zeichnungen, Musik - das alles verbindet die neue Ausstellung "Feeling of a fancy cake battle", die am Freitagabend in der ufo-Galerie in der Adam-Kuckhoff-Straße in Halle (Saale) Premiere feiert. An den Wänden die Bilder - und dazu zur Eröffnung ein Remix-Contest.

Im Rahmen der Ausstellung gibt's außerdem am 25. Juli Techno im öffentlichen Raum. Am 2.August heißt es "Sounds Like Tags On Toiletdoors" Lowskii (live) sowie Kino Kid Cash. Und am 9. August ist Finissage mit einer Remixshow.

Das angesagte hallesche Label What! What! Records besteht nun seit einem Jahr. Die Ausstellung in der ufo Galerie gibt einen Einblick in das Gesamtkunstwerk What! What!. Zu sehen sind Fotografien, Filme, Zeichnungen, räumliche Inszenierungen von Objekt- bzw. Wandgestaltungsarrangements in Verbindung mit natürlich akustischen Elementen. Diese Sammlung soll zu einer audio-visuellen Welt verschmelzen und in ihrer Gesamtheit das Image des Musiklabels illustrieren. Desweiteren entsteht innerhalb der Ausstellung eine WHAT! WHAT! - RADIOSHOW welche während der Ausstellung exklusiv vor Ort präsentiert wird und später über Radio Corax und andere Radiosender hinaus in die Welt gesendet wird. Es gibt zwei Termine, wo Techno und öffentlicher Raum thematisiert werden. Zur Finissage werden die Ergebnisse des Remixcontests präsentiert.


08.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Seite 3818 von 4022

  • <<
  • <
  • 3815
  • 3816
  • 3817
  • 3818
  • 3819
  • 3820
  • 3821
  • >
  • >>

Besuche uns auf Facebook!

  • Copyright © 2021 http://www.hallelife.de

  • redaktion@hallelife.de

  • Impressum

  • Kontakt

  • Datenschutz

  • Werbung

  • Sitemap

  • Facebook

  • #prayforhalle
  • Abellio
  • Abendmarkt
  • Abriss
  • ADAC
  • Advent
  • Adventssingen
  • Agentur für Arbeit
  • Agentur für Arbeit Halle
  • AGR
  • AHA
  • AKI
  • Aktimed
  • Aktion
  • Aktionswoche
  • ALG II
  • Alltag
  • Alt-Halle
  • Amazon
  • American Football
  • Ammendorf
  • Amoklauf
  • Amtsgericht
  • AN-225
  • AN225
  • Anschlag
  • Antikmarkt
  • Antonov
  • Antonov Airlines
  • Antonov Company
  • AOK
  • Apotheke
  • Apothekerkammer
  • ARAG
  • Arbeit
  • Arbeitsagentur
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitswelt
  • Arche
  • ARD
  • Argentur für Arbeit
  • Arvato
  • ARYZTA
  • ASB
  • atrego
  • Aula der Universität im Löwengebäude
  • Ausbildung
  • Ausland
  • Ausstellung
  • Auto
  • Autobahn
  • Autobahnpolizei
  • AvD
  • AWO
  • Bahn
  • Bahnverkehr
  • Ballett
  • Basketball
  • Bau
  • Bauarbeiten
  • Bauen
  • Bauhaus
  • Baustelle
  • Baustellenreport
  • BBW
  • Benzinpreise
  • Ben Zucker
  • Beratung
  • Berauscht am Steuer
  • Bergmannstrost
  • Beruf
  • Berufe
  • Berufliches Bildungswerk
  • BG Klinikum Bergmannstrost Halle
  • Bildung
  • Bischofsburg
  • BKA
  • Blockbuster
  • Blutspende
  • Bombe
  • Boxen
  • Brandschutz
  • Bruckdorf
  • Brunnen
  • BSG Chemie Leipzig
  • BSV
  • BSV Halle
  • Buchmesse
  • BUND
  • Bundesautobahn
  • Bundesautobahnen
  • Bundeskartellamt
  • Bundeskriminalamt
  • Bundesministerium
  • Bundespolizei
  • Bundespräsident
  • Bundesrat
  • Bundesregierung
  • Bundestag
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundeswehr
  • Burg
  • Burgenlandkreis
  • Burg Giebichenstein
  • BWG
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Bäder
  • Bäder Halle
  • Bücher
  • Bündnis 90 - Die Grünen
  • Bündnis 90/ Die Grünen
  • Bürgerstiftung
  • Büschdorf
  • C
  • CAPS Air
  • CDU
  • Chance
  • Chemiepokal
  • Christliche Akademie
  • Christlichen Akademie
  • City-Gemeinschaft
  • Citygemeinschaft
  • Computer
  • Corona-Virus
  • Coronavirus
  • Coronavirus/ COVID-19 Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis ist ab 18. März 2020 für den Pub
  • COVID-19
  • Cricket
  • CSD
  • Cultourbüro
  • Cultoursommer
  • Curaluna
  • CurveSYS
  • Cyberagentur
  • DaMOst
  • Datenschutz
  • DB
  • DB Museum
  • DELL
  • Denkmalstag
  • Denkmaltag
  • Design Bubbles
  • Deutsche Bahn
  • Deutscher Wetterdienst
  • Deutschland
  • DFB
  • Diakonie
  • Die Höhle der Löwen
  • DIE LINKE
  • Diemitz
  • Dieskau
  • Digitalisierung
  • DKMS
  • DLRG
  • DMSG
  • Dom
  • DPolG
  • Drachenboot
  • DRK
  • DSL
  • DWD
  • Dögel
  • Dölau
  • e.V.
  • Eatapple
  • EDEKA
  • eGovernment
  • Eigenbetrieb für Arbeit
  • Eisdom
  • Eishockey
  • Eiskunstlauf
  • Eisleben
  • Eissport
  • Elektromobilität
  • Energie
  • enviaM
  • ERDGAS Sportarena
  • Erlebnishaus
  • Ernährung
  • eSport
  • Europa
  • Europäisches Parlament
  • Evangelischen Kirche
  • Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
  • Evangelischer Kirchenkreis
  • Event
  • EVH
  • Facebook
  • Falken
  • Familie
  • Familienspaß
  • Fanszene
  • FDB
  • FDP
  • Fechten
  • Ferien
  • Fernwasserversorgung
  • Fest
  • Feuerwehr
  • Film
  • Filme
  • Filmmusik
  • Filmmusiktage
  • Filmpreis
  • Finanzen
  • Firma
  • Firmenprofil
  • Fitness
  • Flohmarkt
  • Flossenschwimmen
  • Flug
  • Flughafen
  • Fontäne
  • Forum Silberhöhe
  • Fotoaktion
  • Fotografie
  • Fraktion
  • Fraktion Hauptsache Halle
  • Fraktion Mitbürger & Die PARTEI
  • Franckeschen Stiftungen
  • Franckesche Stiftungen
  • frank thelen
  • Franzigmark
  • Fraunhofer
  • Freestyle
  • Freien Demokraten
  • FREIE WÄHLER
  • Freifunk
  • Freiwilligen-Agentur
  • Freizeit
  • Freyburg
  • Friedenskreis Halle
  • Frohe Zukunft
  • fugentorpedo
  • Funus
  • Fupball
  • Fußball
  • G
  • Game
  • Garten
  • Gedenkstätte
  • Geflügelpest
  • Geld
  • Georg-Friedrich-Händel-Halle
  • Germina
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Gesetze
  • Gesprächskreis
  • Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister als Moderator
  • Gesunder Rücken
  • Gesundheit
  • GEW
  • Gewerbe
  • Gewerkschaft
  • Gewinnspiel
  • Giebichenstein
  • Gimritzer Damm
  • GISA
  • GISA LIONS SV Halle
  • Globus
  • Golf
  • Golfclub
  • GWG
  • Gänsebrunnen
  • Güterbahn
  • Halle
  • Halle (Saale)
  • Halle (Sale)
  • Halle - Das Gestern
  • Halle-Merseburg
  • Halle-Messe
  • Halle-Neustadt
  • Halle die Perle
  • Halle gegen Rechts
  • hallelife
  • Halloren
  • HALPLUS - Werfertage
  • Handel
  • Handwerk
  • Handwerkskammer
  • Handwerkstag
  • Handy
  • Hanse
  • Harz
  • HASI
  • Hau
  • Hauptsache Halle
  • Haustiere
  • HAVAG
  • HC Einheit
  • Heidelauf
  • Heizen
  • HEP
  • HFC
  • Highlight
  • Hinweis
  • Hinweise
  • Historie
  • Hochschule
  • Holger
  • Holger Schüler
  • Holzplatz
  • hr.fleischer
  • HSKV
  • Hunde
  • HWF
  • HWG
  • HWK
  • HWS
  • Händel-Festspiele
  • Händel-Halle
  • Händel-Haus
  • Händelfestspiele
  • Händel Halle
  • Händelhaus
  • Händel Haus
  • höhle der löwen
  • IG BAU
  • IHK
  • IKK
  • IMG
  • IMWS
  • Info
  • Information
  • Informationstag
  • in Halle (Saale)
  • Innenstadt
  • Internet
  • Interview
  • ISK
  • Jobcenter
  • Jobcenter Halle
  • Jobcenter Halle (Saale)
  • Jobcenter Saalekreis
  • Jobsuche
  • Jugend
  • Jugendwerkstatt
  • Justiz
  • Justiz und Gleichstellung
  • Kanu
  • Karneval
  • Karussell
  • Katastrophenschutz
  • KATHI
  • Katjas Geschichte(n)
  • Katzen
  • Katzenhaus
  • KAZÉ Anime
  • Keindorf
  • KFZ
  • Kinder
  • Kinderhilfswerk
  • Kinderschutz
  • Kinderstadt
  • Kino
  • Kinoprogramm
  • Kirche
  • KJR
  • Kleine Steinstraße
  • Klima
  • Kloster
  • Klostervogt Hartwig
  • Kochen
  • Kochkurs
  • Kohle
  • Kommentar
  • Kommunikation
  • KONSUM
  • Konzert
  • Kraftwerk
  • Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
  • Krebsgesellschaft
  • Kritik
  • Kröllwitz
  • KSB
  • Kultur
  • Kunst
  • Kunst & Kultur
  • Kunsthochschule
  • Kunstmuseum
  • Kunstmuseum Moritzburg
  • Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • Kunstverein
  • Kurs
  • Känguru
  • Känguruh
  • Künstlerhaus
  • Künstlerhaus 188
  • LAMSA
  • Landesamt
  • Landesmuseum
  • Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Landesverwaltungsamt
  • Landgericht
  • Landgericht Halle
  • Landtag
  • Landwirtschaft
  • Lange Nacht der Wissenschaften
  • Laternenfest
  • Laufen
  • lebensart
  • Lehrermangel
  • Leichtathletik
  • Leipzig
  • Leipzig-Halle
  • Leipzig Messe
  • LENA
  • Leopoldina
  • Lernen
  • Lesung
  • Leuna
  • Lichterfest
  • Lichterwelten
  • Lichthaus
  • Lions
  • LIONS-CLUB
  • Lipsticknight
  • Literatur
  • Literaturhaus
  • Liveübertragung
  • Logistik
  • Lohnsteuer
  • Lotto
  • Luchs
  • Luckner
  • Luftfahrt
  • Malteser
  • Malteser Hilfsdienst
  • Maltesern
  • Mansfeld-Südhar
  • Mansfeld-Südharz
  • Mansfeld-Südharz 
  • Marathon
  • Markt
  • Marktkirche
  • Martha-Maria
  • Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • MDM
  • MDR
  • MDV
  • MDW
  • Medizinische Fakultät
  • Meinung
  • Merseburg
  • Merseburger
  • Messe
  • Messe Arena Halle
  • Micheel
  • milquino
  • Min
  • Mindestlohn
  • Ministerium
  • Ministerium für Inneres und Sport
  • MINT
  • Mitbürger
  • Mittelalter
  • Mitteldeutscher Verlag
  • Mitteldeutscher Verlag GmbH
  • Mitteldeutschland
  • MLU
  • Mobilfunk
  • Mode
  • Monstrale
  • Moritzburg
  • Moritzkirche
  • Motoball
  • Motorsport
  • MSH
  • Museum
  • Museumsnacht
  • Musik
  • Musik & Film
  • Mösthinsdorf
  • NABU
  • Nachtleben
  • Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • NASA
  • Nebra
  • Netzwerk
  • Netzwerk Logistik
  • Neue Residenz
  • Neuerscheinung
  • neues theater
  • NGG
  • Oberbürgermeisterwahl
  • Oberlandesgericht Naumburg
  • Oberverwaltungsgericht
  • Obst
  • Olympia
  • Online
  • Oper
  • Orgacid
  • Ost
  • Osterfeuer
  • Ostern
  • Ostrau
  • Paddelsport
  • Painttablet
  • Panometer
  • Papenburg
  • Papieratlas
  • Parität
  • Paul-Riebeck-Stiftung
  • Peißnitz
  • Peißnitzhaus
  • Peißnitzhaus e.V.
  • Petersberg
  • Petersberg 
  • Petition
  • Pflege
  • Planetarium
  • PM
  • Po
  • Politik
  • Polizei
  • Polizeidirektion
  • Polzei
  • Pook Kokos-Chips
  • Poolathlete
  • Post
  • Preis
  • Premiere
  • Preview
  • Pro Halle
  • Prävention
  • PS Union
  • PT
  • Puschkinhaus
  • Pärchen
  • Rat
  • Rathaus
  • Rathausseite
  • Recht
  • Red Bull Arena
  • Regionalverband
  • Rehasport
  • Reisebericht
  • Reisen
  • RelaxoPet
  • Rennbahn
  • Rente
  • Reportage
  • Resien
  • Rettungsschwimmen
  • Rettungssport
  • Rewe
  • Rhinos
  • Robert Koch-Institut
  • Robert Koch Institut
  • ROTER OCHSE
  • Saale
  • Saale-Unstrut
  • Saalebulls
  • Saale Bulls
  • Saalekreis
  • Saaleschwimmen
  • Saalesparkasse
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft
  • SAKG
  • Saline
  • Salinemuseum
  • Salz
  • Salzfest
  • Salzwirkerbrüderschaft in Thale zu Halle
  • Sangerhausen
  • Sanierung
  • Sanilu Clean
  • schillerBühne
  • Schkopau
  • Schmuck
  • Schrader
  • Schule
  • Schulen
  • Schwarzarbeit
  • Schweinehochhaus
  • Schwimmen
  • Schwimmhalle
  • Sehenswert
  • Sehenswürdigkeiten
  • Selbständigkeit
  • Seminar
  • SES
  • SG Einheit
  • Show
  • Sicherheit
  • Silberhöhe
  • Silbersack
  • Silbersalz
  • Slackline
  • Sonderveranstaltung
  • SONOTEC
  • SONOTEC®
  • Sparziergang
  • Spaziergang
  • SPD
  • Special
  • Spiel
  • Spiele
  • Sport
  • Sport-Wetten bei Betway banner 300x150
  • Sprung meines Lebens
  • St. Barbara
  • St. Elisabeth
  • St. Elisabeth und St. Barbara
  • stadt
  • Stadtbad
  • Stadtbahn
  • Stadtbibliothek
  • Stadtführung
  • Stadtgottesacker
  • Stadt Halle (Saale
  • Stadt Halle (Saale)
  • Stadtleben
  • Stadtmarketing
  • Stadtmarketing Halle
  • Stadtmuseum
  • Stadtrat
  • Stadtschülerrat
  • Stadtsportbund
  • Stadtwerke
  • Stadtwerke Halle
  • Stadtwirtschaft
  • Standortmarketing
  • Star Park
  • Star Wars
  • Statistik
  • statistische Landesamt
  • Statistisches Landesamt
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  • Stauprognose
  • Steinmühle
  • Steinmühlenbrücke
  • Steinstraße
  • Steintor-Varieté
  • Steintor Varieté
  • Stellenangebot
  • Stellenangebote
  • Steuern
  • Stiftung
  • Straßenbahnfreunde
  • Streik
  • Studentenwerk
  • Studie
  • Studienkompass
  • Studium
  • Sucht
  • SV
  • SV-Halle
  • SV Halle
  • SV Halle Lions
  • SWH
  • Tanken
  • Tanz
  • Tarif
  • Tarifverhandlungen
  • Technik
  • Technischen Halloren- und Salinemuseum
  • Telekom
  • Tempus
  • Tennis
  • Test
  • Thalia
  • Theater
  • thelight
  • TheLight Cinema
  • The Light Cinema
  • THW
  • Tiere
  • Tierhilfe
  • Tierpark
  • Tierpark Petersberg
  • Tierschutz
  • Tierschutzbüro
  • Tierwelt
  • Tipp
  • Tipps
  • TOTAL
  • Tourismus
  • Tracktics
  • Travelcircus
  • Trendsport
  • Triathlon
  • Trockenfix
  • Trotha
  • Turbine
  • Turmspringen
  • TÜV
  • UKH
  • Ulrichskirche
  • Umfrage
  • Umland
  • Umwelt
  • Umweltministerium
  • Umweltschutz
  • Umweltzentrum
  • Uniper
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsklinikum Halle
  • Universitätsmedizin
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • USV
  • USV Halle
  • USV Halle Falken
  • Valentinstag
  • ver.di
  • ver.di.
  • ver.di.PM
  • Veranstaltung
  • Verbraucher
  • Verbrauchertipps
  • Verbraucherzentrale
  • Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
  • Vereine
  • Verkauf
  • Verkehr
  • Verkehrsclub
  • Verkehrsmeldung
  • Vermischtes
  • Versicherung
  • Versicherungen
  • Vfl Halle 96
  • Villa Rabe
  • Volga-Dnepr
  • Volkspark
  • Volleyball
  • Vorpremiere
  • Vorsorge
  • Vorträge
  • Wahl
  • Wahlen
  • Waldbrand
  • Waldbrandgefahrenstufen
  • Walkie
  • Warnungen
  • Wasserball
  • Wasserspringen
  • Wasserwacht
  • waterdrop
  • Weihnachten
  • Weihnachtsmarkt
  • Wein
  • Weinberg-Campus
  • Weiterbildung
  • Werkleitz
  • Wettbewerb
  • Wetter
  • Wetterdienst
  • Wettervorhersage
  • Wetterwarnung
  • Wetter Warnungen
  • Wildcats
  • Wildkatzen
  • Winter
  • Winterlaufserie
  • Wintermarkt
  • Winzervereinigung
  • Wirtschaft
  • WissenschaftsCampus
  • Wohne
  • Wohnen
  • Wohnungsmarkt
  • Wolf
  • WT
  • Wölfe
  • YFood
  • Yogaboard
  • YouTube
  • ZDF
  • Zirkus
  • Zoll
  • Zoo
  • Zoo Halle
  • Ärztekammer
  • Öffentlichkeitsfahndung
  • ÖselBirch