Navigation überspringen
  • Start
  • Nachrichten
  • Fotos
  • Rundblick
  • Kalenderkauf 2021
  • Shop
  • Archiv
  • Veranstaltungskalender
  • Alt - Halle
  • Zoo Halle
  • Michas Welt
  • Wohnen
 
Navigation überspringen
  • Tagesübersicht
  • Sport
  • Aktuelles
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltung
  • Polizei & Feuerwehr
  • Vermischtes
  • Umland
  • Verbraucher
  • Arbeitswelt
  • Gesundheit
  • MLU
  • Bücher
  • Musik & Film
  • Tierwelt
  • Vereine
 

Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen

Burgenlandkreis | Umland

Ideenwettbewerb zur Unterstützung Heranwachsender in schwierigen Lebenslagen

Der Burgenlandkreis ruft bis zum 08. April 2021 alle interessierten Bildungsträger dazu auf, Projektvorschläge im Rahmen eines Ideenwettbewerbs einzureichen.

05.03.2021 20:34 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Polizeimeldungen aus dem Mansfeld-Südharz

Meldungen vom Freitag | Polizei/Feuerwehr

Ladendiebstahl in Eisleben - PKW in Gerbstedt beschädigt - Kennzeichendiebstahl in Ziegelrode - Durchsuchung in Eisleben: Polizei findet Diebesgut aus mehreren Einbrüchen - Verkehrsunfall in Sangerhausen und auf der K 2336 Vatterode

05.03.2021 20:27 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Zusatzlinie 8E verstärkt den Schülerverkehr von Neustadt in die südlichen Stadtgebiete

Stadtwerke Halle | Aktuelles

Seit 1. März setzt die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, nach der Öffnung der Schulen neben allen Schulfahrten und Einsatzlinien eine weitere Zusatzfahrt der Linie 8E ein. Diese dient im morgendlichen Schulverkehr als Verstärkung zwischen Neustadt/Soltauer Straße und Elsa-Brändström-Straße.

05.03.2021 20:21 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Polizeibericht Mansfeld-Südharz vom 22.07.2009

Polizeirevier Mansfeld-Südharz | Polizei/Feuerwehr

- Sachbeschädigung durch Feuer - Geld gestohlen - Schutzhelme entwendet - Einbruch in Laube - Sachbeschädigung - Einbruch in Schule - Einbruch in Apotheke - Verkehrsunfälle

Polizeibericht Mansfeld-Südharz vom 22.07.2009

Sachbeschädigung durch Feuer
Dienstagabend gegen 22.30 Uhr wurde der Brand eines Rollcontainers aus Kunststoff in Eisleben, Friedensstraße gemeldet. In dem Container, der an der Außenwand des Leergutlagers eines Einkaufsmarktes stand, lagerten Abfälle. Er brannte vollständig ab, außerdem wurde die Alu-Wandverkleidung durch die Hitzeeinwirkung beschädigt. Der Schaden beträgt ca. 4.500,- Euro.

Geld gestohlen
In Wiederstedt drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Gaststätte ein. Eine Geldbörse mit Bargeld wurde gestohlen, wie heute Morgen festgestellt wurde.

Schutzhelme entwendet
Vergangene Nacht drangen unbekannte Täter in einen in Eisleben, Bereich Weg zum Sportplatz abgestellten Bauwagen ein. Entwendet wurden mehrere Arbeitsschutzhelme.

Einbruch in Laube
In Sangerhausen, Kyselhäuser Straße wurde in eine Gartenlaube der Anlage „Sonnenland“ eingebrochen. Entwendet wurden Lebensmittel (Gemüse, Eis, Kuchen u.a.). Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen.

Sachbeschädigung
Gestern Abend beschädigte ein unbekannter Täter gegen 23.15 Uhr die Tür eines Einkaufsmarktes in Sangerhausen, Georg-Schumann-Straße. Ein Passant sah den jugendlichen Randalierer noch flüchten. Der Sachschaden beträgt ca. 500,- Euro.

Einbruch in Schule
Heute Morgen wurde der Einbruch in eine Schule in Hettstedt, Lindenweg angezeigt. Gestohlen wurde von den unbekannten Tätern Computer- und Audiotechnik.

Einbruch in Apotheke
In eine Apotheke in Kelbra, Lange Straße wurde letzte Nacht eingebrochen. Die Diebe stahlen eine geringe Menge Bargeld, richteten jedoch erheblichen Sachschaden an.


Verkehrsunfälle

22.07.09; 02.25 Uhr; Hettstedt, Meisberger Straße
Beim Befahren der Straße wurde ein PKW BMW durch einen Kanaldeckel beschädigt. Der Kanaldeckel war auf Grund starken Regens und massivem Wasseraustritt aus der Halterung gesprungen, hatte sich beim Überfahren senkrecht aufgestellt und das Fahrzeug beschädigt (ca. 1.000,- Euro).

22.07.09; 03.40 Uhr; Wiederstedt, L152
Ein Transporter überholte in der Ortslage in einem Kurvenbereich einen PKW Mitsubishi. Der Transporter scherte wieder nach rechts ein und beschädigte dabei den PKW seitlich. Anschließend entfernte sich das Fahrzeug pflichtwidrig vom Unfallort.
In Hettstedt, Sanderslebener Straße wurde gegen 03.40 Uhr ein weißer Transporter festgestellt, der in ein Zaunfeld gefahren war. Ein Fahrzeugführer befand sich nicht am Unfallort. Derzeit wird geprüft, ob das Fahrzeug auch an dem Unfall in Wiederstedt beteiligt war.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Literatur im Ufo

Lesung | Kunst & Kultur

In der Reihe "Begegnung mit der anderen Art" in der ufo Galerie in Halle (Saale) begegnen sich Poeten und Musiker, Schriftsteller und Publikum, Publikum und Künstler. In der jetzigen zweiten Ausgabe begegnen sich am 23. Juli um 21 Uhr Christine Hoba und Peter Winzer

Literatur im Ufo

In der Reihe "Begegnung mit der anderen Art" in der ufo Galerie in Halle (Saale) begegnen sich Poeten und Musiker, Schriftsteller und Publikum, Publikum und Künstler. In der jetzigen zweiten Ausgabe begegnen sich am 23. Juli um 21 Uhr Christine Hoba und Peter Winzer.

Christine Hoba lebt seit 1979 in Halle und hat für ihre Werke seither Preise und Stipendien, unter anderem der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, erhalten. Peter Winzers Veröffentlichungen in den achtziger Jahren wurden von der DDR Staatsmacht verboten. Heute veröffentlicht er im Mitteldeutschen Verlag.

Andreas Mikolajczyk spielt Banjo. Der Eintritt ist frei.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Zwanzig Jahre danach

Geschichte | Vermischtes

Seit der friedlichen Revolution des Herbstes ’89 sind zwanzig ereignis- und erfahrungsreiche Jahre vergangen, die ihre Spuren hinterlassen haben. Für heutige Schülerinnen und Schüler sind der Herbst 89 und die deutsche Einheit – ebenso wie die DDR insgesamt – bereits Teil von Geschichte, die sie sich über verschiedene Quellen erschließen können und müssen. Gemeinsam mit den in Sachsen-Anhalt tätigen Schriftstellerverbänden hat das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Halle (Saale) - kurz LISA - eine Sammlung von literarischen Texten und persönlichen Auskünften initiiert, die jetzt unter dem Titel „Zwanzig Jahre danach – Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Sachsen-Anhalt zur friedlichen Revolution 1989/90“ im Projekte-Verlag Halle erschienen ist

Zwanzig Jahre danach

Seit der friedlichen Revolution des Herbstes ’89 sind zwanzig ereignis- und erfahrungsreiche Jahre vergangen, die ihre Spuren hinterlassen haben. Für heutige Schülerinnen und Schüler sind der Herbst 89 und die deutsche Einheit – ebenso wie die DDR insgesamt – bereits Teil von Geschichte, die sie sich über verschiedene Quellen erschließen können und müssen.

Gemeinsam mit den in Sachsen-Anhalt tätigen Schriftstellerverbänden hat das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Halle (Saale) - kurz LISA - eine Sammlung von literarischen Texten und persönlichen Auskünften initiiert, die jetzt unter dem Titel „Zwanzig Jahre danach – Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Sachsen-Anhalt zur friedlichen Revolution 1989/90“ im Projekte-Verlag Halle erschienen ist. Auswahl und Zusammenstellung der Texte erfolgte mit Blick auf Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, wobei natürlich auch literarisch interessierte Nicht-(mehr-)Schüler angesprochen werden sollen.

Geplant ist, die Sammlung Anthologie unter Beteiligung von Autorinnen und Autoren in Lehrerfortbildungen und öffentliche Veranstaltungen landesweit vorzustellen. Auftaktveranstaltung ist eine landesweite Lehrerfortbildung „Zwanzig Jahre danach“ (LISA 092951601 bzw. 092100901) am 26. August 2009 im LISA Halle.

In dem Buch äußern sich 26 Autorinnen und Autoren aus Sachsen-Anhalt, einige knapp über 30, andere im achten Lebensjahrzehnt stehend, und sie tun dies auf ihre ganz eigene, subjektive und individuelle Weise. Das garantiert spannende Vielfalt – unterhaltsam und humorvoll, drastisch und konkret. Die Palette reicht von Erzählungen und Gedichten über Liedtexte und Porträts bis zu Tagebuchnotizen und Essays. Vertreten sind u. a. Wilhelm Bartsch, Daniela Danz, Dorothea Iser, Diana Kokot, Christian Kreis, Christoph Kuhn, Martin Meißner, Dieter Mucke, Torsten Olle, André Schinkel, Simone Trieder und Kurt Wünsch.

Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählen ihre ganz eigene Erfahrungen über die mitunter schwierigen Neuorientierungen, die nicht nur die künstlerische Arbeit, sondern vor allem die Lebensumstände, die Existenz, insgesamt betrafen. Damit meldet sich auch eine neue Generation Schreibender selbstbewusst zu Wort.

In einer begleitenden Handreichung, die das LISA in Kürze herausgibt, unterbreiten Lehrkräfte für Deutsch und Geschichte ihre praktischen Vorschläge, wie mit einzelnen Texten der Anthologie konkret im Unterricht gearbeitet werden kann. Die dafür erforderlichen Klassensätze des Buches können durch Schulen in Sachsen-Anhalt zu günstigen Konditionen direkt beim Verlag geordert werden.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Anhalt-Bitterfeld vom 22.07.2009

Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld | Polizei/Feuerwehr

Verkehrsunfälle Am 22. 07. 2009 ereignete sich gegen 06:00 Uhr ein Verkehrsunfall in Schierau

Polizeibericht Anhalt-Bitterfeld vom 22.07.2009

Verkehrsunfälle
Am 22.07.2009 ereignete sich gegen 06:00 Uhr ein Verkehrsunfall in Schierau. Ein 56jähriger Fahrzeugführer eines PKW Renault befuhr die Hauptstraße aus Richtung Priorau kommend in Richtung Dessau. Nach einer leichten Rechtskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über den Gehweg. Hier streifte er eine Hauswand und stieß gegen einen Blumenkübel. In der weiteren Folge lenkte er sein Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn und kollidierte dabei mit einem ihm entgegenkommenden LKW eines 61jährigen Fahrzeugführers. Der entstandene Schaden wird polizeilich auf 2.950 Euro geschätzt.

Auf der Bundesstraße 184 ereignete sich am 21.07.2009 gegen 17:25 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein 21jähriger Fahrzeugführer eines PKW Suzuki, ein 55jähriger Fahrzeugführer eines PKW Lada sowie eine 24jährige Fahrzeugführerin eines PKW Renault, befuhren die B 184 in Richtung Bobbau. Auf Grund eines Verkehrsunfalls mussten die Fahrer der PKW Suzuki und Lada verkehrsbedingt anhalten. Die Fahrerin des PKW Renault bemerkte dies zu spät und fuhr auf den PKW Lada auf, welcher in der weiteren Folge auf den PKW Suzuki geschoben wurde. Der Schaden wird polizeilich auf 6.000 Euro geschätzt.

Auf der Bundesstraße 184 ereignete sich am 21.07.2009 gegen 16:13 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine 25jährige Fahrzeugführerin eines PKW VW, ein 23jähriger Fahrzeugführer eines PKW Opel sowie ein 55jähriger Fahrzeugführer eines PKW Renault, befuhren die B184 aus Richtung Bobbau kommend in Richtung Dessau. Cirka 50 Meter hinter dem Ortsausgang verringerte die VW Fahrerin, auf Grund einer plötzlichen Sichtbehinderung, ihre Geschwindigkeit. Der Fahrer des PKW Opel bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Der nachfolgende Fahrer des PKW Renault erkannte dies ebenfalls zu spät und fuhr auf den PKW Opel auf. Der entstandene Schaden wird polizeilich auf 8.500 Euro geschätzt.

Auf der Gegenfahrbahn kam es ebenfalls zur gleichen Zeit zu einem Verkehrsunfall. Ein 60jähriger Fahrzeugführer eines PKW Ford Mondeo sowie ein 25jähriger Fahrzeugführer eines PKW Ford Fiesta befuhren die Bundesstraße 184 aus Richtung Dessau kommend in Richtung Bobbau. Cirka 50 Meter vor dem Ortseingang Bobbau musste der 25jährige Fahrer auf Grund einer plötzlichen Sichtbehinderung/Staubwolke die durch einen auf dem angrenzenden Feld fahrenden Traktor verursacht wurde, bremsen. Der Fahrer des PKW Ford Fiesta bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Der Schaden wird polizeilich auf 2.500 Euro geschätzt.

In Köthen ereignete sich am 20.07.2009 gegen 08:55 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine 40jährige Fahrzeugführerin eines PKW Opel befuhr die Geuzer Straße, mit der Absicht in die Konrad-Adenauer-Allee einzubiegen. Ein 41jähriger Fahrzeugführer eines PKW VW befuhr die Bundesstraße 185 aus Großpaschleben kommend in Richtung Köthen. An der Einmündung zur Konrad-Adenauer-Allee kam es während eines Ausweichmanövers der beiden PKW zur Kollision und in der weiteren Folge mit einem verkehrsbedingt haltenden LKW im Bereich der dortigen Verkehrsinsel. Die beiden PKW Fahrer verletzten sich dabei leicht. An den Fahrzeugen entstand ein polizeilich geschätzter Schaden von rund 14.000 Euro. Beide PKW mussten durch Abschleppfirmen geborgen werden.


Geschwindigkeitskontrolle
Am 21.07.2009 wurde in Quellendorf, im Ortsteil Diesdorf, von 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Auf der mit 70 km/h beschränkten Strecke überschritten 17 Fahrzeugführer, die zulässige Geschwindigkeit (6x Bußgeld, 11x Verwarngeld). Das schnellste Fahrzeug, wurde mit 117 km/ h gemessen. Gemäß Bußgeldkatalog wird diese Geschwindigkeitsüberschreitung mit der Eintragung von drei Punkten im Verkehrszentralregister Flensburg, einem Bußgeld in Höhe von 160 Euro und einem Monat Fahrverbot geahndet.


PKW beschädigt
Am 21.07.2009 beschädigten unbekannte Täter in Köthen, auf dem Parkplatz am Güterseeweg, in der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:45 Uhr, einen PKW, in dem sie die Heckscheibe einschlugen. Laut Eigentümer wurde aus dem Fahrzeuginneren nichts entwendet. Die Polizei ermittelt.

Einbruch in Geschäft
Im Zeitraum vom 20.07.2009, 18:00 Uhr bis zum 21.07.2009, 09:00 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter, in Köthen, Damaschkeweg, gewaltsam Zutritt zu einem Geschäft.
Aus dem Geschäft entwendeten die Täter diverse Babyartikel sowie einen Kinderwagen, mehrere Buggy’s, und einen Autokindersitz. Die Schadenshöhe konnte noch nicht beziffert werden. Die Polizei ermittelt.



23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Wann kommt die Tram ...

ÖPNV | Aktuelles

In der vergangenen Woche hat HalleForum. de über die Installation von Abfahrtstafeln auf dem Marktplatz in Halle (Saale) berichtet. Seit Mittwoch nun sind die Tafeln - zunächst probeweise - in Betrieb

Wann kommt die Tram ...

In der vergangenen Woche hat HalleForum.de über die Installation von Abfahrtstafeln auf dem Marktplatz in Halle (Saale) berichtet. Seit Mittwoch nun sind die Tafeln - zunächst probeweise - in Betrieb. Angezeigt werden die Abfahrtszeiten der folgenden drei Straßenbahnen. Nach Abschluss des Testbetriebs kann dies bis auf vier erweitert werden - wenn nicht eine Zeile für aktuelle Informationen wie Ausfälle durch Unfälle genutzt wird.

Am Hauptbahnhof, in Neustadt und am Franckeplatz gibt es diese Systeme bereits. 2010 sind der Riebeckplatz und 2011 die neue Endstelle in Büschdorf vorgesehen.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Bergzoo rollt über Bahngleise

Städtisches Leben | Vermischtes

Seit Donnerstag macht der Bergzoo Halle (Saale) im ganzen Land Werbung. Grundschüler aus Ascherleben haben auf Bahnsteig 7 des halleschen Hauptbahnhofs einen Zug des «HarzElbeExpress» (HEX) auf den Namen „Zoo Halle“ getauft. Das Ziel: mehr Besucher aus dem Umland in den halleschen Bergzoo auf dem Reilsberg locken

Bergzoo rollt über Bahngleise

Seit Donnerstag macht der Bergzoo Halle (Saale) im ganzen Land Werbung. Grundschüler aus Ascherleben haben auf Bahnsteig 7 des halleschen Hauptbahnhofs einen Zug des «HarzElbeExpress» (HEX) auf den Namen „Zoo Halle“ getauft.

Das Ziel: mehr Besucher aus dem Umland in den halleschen Bergzoo auf dem Reilsberg locken. Fahrgäste des Hex erhalten bei Vorlage des Fahrscheins künftig bis zu 2 Euro Rabatt im Zoo. Außerdem übernahm Hex die Patenschaft für einen Jaguar aus dem Zoo Halle.

Mehr über die Taufe und das Sommerfest im Bergzoo lesen Sie später auf HalleForum.de.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Je 4000 Euro für Projekte aus Halle

Vereinsleben | Aktuelles

In den vergangenen drei Jahren hat die Aktion Mensch im Rahmen des Projekts „DieGesellschafter“ über 4. 400 soziale Projekte aus ganz Deutschland unterstützt. Über jeweils 4

Je 4000 Euro für Projekte aus Halle

In den vergangenen drei Jahren hat die Aktion Mensch im Rahmen des Projekts „DieGesellschafter“ über 4.400 soziale Projekte aus ganz Deutschland unterstützt. Über jeweils 4.000 Euro dürfen sich jetzt auch zwei Vereine aus Halle (Saale) freuen.

Unterstützt der Verein „Lotse e.V.“, der sich als Beschwerde- und Vermittlungsstelle für alle jene versteht, die sich von Einrichtungen der Jugendhilfe ungerecht behandelt oder nicht ernst genommen fühlen, vielleicht sogar falsche Auskünfte erhalten haben. Lotse bietet unter anderem kostenlose Beratungen durch Fachleute und Studenten der Sozialen Arbeit an.

Am 1. September startet im Jugendclub Bäumchen in Halle (Saale) das Projekt „Gemeinsam am Computer“. Kinder, Jugendliche und Senioren lernen hier gemeinsam, mit dem Computer und dem Internet umzugehen. Dadurch gibt es auch die einmalige Chance, das Jung und Alt direkt aufeinander treffen, etwas gemeinsam machen und so auch voneinander lernen.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizei Halle (Saale) sucht Vergewaltiger

Kriminalität | Aktuelles

In den frühen Morgenstunden des 04. Juni wurde eine 21-Jährige Frau in Halle (Saale) Opfer einer Sexualstraftat. Die Studentin hatte den Tatverdächtigen in einer Kneipe kennengelernt

Polizei Halle (Saale) sucht Vergewaltiger

In den frühen Morgenstunden des 04. Juni wurde eine 21-Jährige Frau in Halle (Saale) Opfer einer Sexualstraftat. Die Studentin hatte den Tatverdächtigen in einer Kneipe kennengelernt. Anschließend gingen die beiden in eine Wohnung in einer der Nebenstraßen zwischen Reileck, Ludwig-Wucherer-Straße und Steintor.

Dort wurde die junge Frau von dem unbekannten Täter vergewaltigt. Nach der Tat verließ die Studentin die Wohnung. Von dem Tatverdächtigen konnte ein Phantombild erstellt werden, die Bild ist nebenstehen zu sehen.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:
- scheinbares Alter: 22 bis 27 Jahre
- Größe: ca. 180 bis 190 cm
- kräftige, athletische Gestalt (ca. 80 bis 90 kg)
- gepflegtes Aussehen
- kurze blonde, glatte Haare, gefärbt
- war mit hellgrauem Kaputzensweatshirt, dunkler Stoffhose bekleidet
- vermutlich ein schiefer oder abgebrochener Schneidezahn


Wer kann Angaben zur Identität bzw. zum derzeitigen Aufenthaltsort der abgebildeten Person machen?

Hinweise nimmt die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd unter der Rufnummer 0345/224-1291 entgegen.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Halle (Saale) vom 23.07.2009

Polizeirevier Halle (Saale) | Polizei/Feuerwehr

Betrunken unterwegs Gestern kurz vor 19. 00 Uhr bemerkte eine Polizeistreife einen Radfahrer in der Merseburger Straße, der Schlangenlinien fahrend unterwegs war. Eine Atemalkoholkontrolle bei dem 46jährigen Hallenser ergab einen Wert von 3,09 Promille

Polizeibericht Halle (Saale) vom 23.07.2009

Betrunken unterwegs
Gestern kurz vor 19.00 Uhr bemerkte eine Polizeistreife einen Radfahrer in der Merseburger Straße, der Schlangenlinien fahrend unterwegs war. Eine Atemalkoholkontrolle bei dem 46jährigen Hallenser ergab einen Wert von 3,09 Promille. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Fahrens unter Alkohol erstattet.

Körperverletzung
Im Heidebereich Lieskau geriet eine Joggerin mit einem Spaziergänger über dessen frei laufenden Hund in Streit. Der Hundebesitzer schlug die 47jährige daraufhin mit einem Nordic Walking Stock ins Gesicht und verließ den Tatort. Die Frau erlitt eine Risswunde über dem Auge.

Verkehrsunfälle
23.07.09; 11.35 Uhr; Halle, Merseburger Straße
Die Merseburger Straße vom Riebeckplatz in Richtung Pfännerhöhe fahrend, wechselte ein PKW vom linken in den rechten Fahrstreifen. Dabei übersah der PKW-Fahrer ein Krad in der rechten Spur. Die Kradfahrerin bremste ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Das Krad rutschte weg und kam zu Fall. Die 42jährige Fahrerin wurde leicht verletzt.

23.07.09; 10.20 Uhr; Bernburger Straße / Händelstraße
Ein PKW Renault wollte von der Bernburger Straße nach links in die Händelstraße einbiegen. Der Renault fuhr dabei ordnungswidrig über eine Sperrfläche und kollidierte mit einer auf dem rechten Radweg in Richtung Mühlweg fahrenden Radfahrerin. Die 59jährige Radfahrerin wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

23.07.09; 11.45 Uhr; Trothaer Straße / Seebener Straße
Ein PKW befuhr die Seebener Straße aus Richtung Mötzlicher Straße und wollte nach links in die Trothaer Straße (Richtung Reilstraße) abbiegen. Das Fahrzeug fuhr in den Kreuzungsbereich ein und musste verkehrsbedingt anhalten. Der Fahrer eines nachfolgenden PKW bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Es entstand Sachschaden an beiden PKW.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Weinberg-Campus wächst und gedeiht

Universitätsleben | Aktuelles

Noch arbeiten Bauarbeiter und Handwerker, Umzugsfirmen und Herstellerfirmen emsig am Von-Danckelmann-Platz, dem neuen Teilstück des Weinberg-Campus. Der Belastungstest für die neuen Klimaanlagen in den Laboratorien wird derzeit durchgeführt, die neuen Maschinen und Messinstrumente aufgebaut. Doch bis zum Semesterbeginn am 1

Weinberg-Campus wächst und gedeiht

Noch arbeiten Bauarbeiter und Handwerker, Umzugsfirmen und Herstellerfirmen emsig am Von-Danckelmann-Platz, dem neuen Teilstück des Weinberg-Campus. Der Belastungstest für die neuen Klimaanlagen in den Laboratorien wird derzeit durchgeführt, die neuen Maschinen und Messinstrumente aufgebaut. Doch bis zum Semesterbeginn am 1. Oktober 2009 soll der Einzug geschafft sein. Auf fast 16.000 Quadratmetern Nutzfläche werden mehr als 30 Professuren der Chemie, Physik, Agrarwissenschaften sowie Flächen für die Universitäts- und Landesbibliothek untergebracht. Allein für die Bibliothek werden mehr als 7000 Meter Bücher bewegt. Am neuen Standort werden dann mehrere Bibliotheken erstmals zentral untergebracht sein.

Rund 3000 Studierende und 400 Beschäftigte lernen und arbeiten zukünftig in den hergerichteten Gebäuden am Von-Danckelmann-Platz. Dr. Martin Hecht, Kanzler der Universität, verweist darauf, dass der Campus in naher Zukunft weiter aufgewertet wird. "Wir wollen aus der Kaserne eine Universität machen." Bis 2010 entsteht dort auch noch ein Hörsaalgebäude. Mit zwei Hörsälen für je 250 Studierende die endlich die Möglichkeit bieten experimentelle Vorlesungen zu halten. Auch eine Mensa wird folgen.

"Für uns ist das gesamte Gelände ein wesentlicher Pfeiler der Standortplanung. Neben dem Universitätsplatz mit dem angrenzendem Universitätsviertel, in dem das Geistes- und Sozialwissenschaftliche Zentrum entstehen wird, und den Franckeschen Stiftungen bildet der Weinberg Campus den dritten Standort." Dieser dritte Standort wird nach und nach erweitert. Derzeit entsteht ein Gewächshaus für die Agrarwissenschaft. Eine Sporthalle ist geplant.

Die Beräumung der entsprechenden Altstandorte soll im April 2010 abgeschlossen sein. Dann soll auf dem derzeitigen Campus der Landwirtschaft im Bereich
Emil-Abderhalden-Straße das neue Geistes- und Sozialwissenschaftliche Zentrum errichtet werden. Das Institut für Physik wird bis zur Fertigstellung des Hörsaalgebäudes seinen großen Hörsaal im Gebäude am Friedemann-Bach-Platz weiter nutzen. Danach wird das Gebäude an der Moritzburg zum Naturkundemuseum der Universität umgebaut.


23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Sozialbetrüger in Halle verurteilt

Justiz | Aktuelles

Das Amtsgericht Halle (Saale) hat zwei 40 Jahre alte Arbeitgeber wegen Betruges, Urkundenfälschung und Beihilfe zum Betrug verurteilt. Im ersten Prozess erhielt einer der Männer eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten, ausgesetzt zu zwei Jahren auf Bewährung. Der zweite Arbeitgeber muss eine Geldstrafe von 2

Sozialbetrüger in Halle verurteilt

Das Amtsgericht Halle (Saale) hat zwei 40 Jahre alte Arbeitgeber wegen Betruges, Urkundenfälschung und Beihilfe zum Betrug verurteilt. Im ersten Prozess erhielt einer der Männer eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten, ausgesetzt zu zwei Jahren auf Bewährung. Der zweite Arbeitgeber muss eine Geldstrafe von 2.400 Euro zahlen. Die Urteile sind rechtskräftig.

Zollfahnder hatten im Rahmen ihrer Ermittler rausgefunden, dass die beiden in der Baubranche tätigen Unternehmer in den Jahren 2002 bis 2004 den Sozialversicherungsträgern wissentlich Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten haben. Weiterhin wurden Arbeitsbescheinigungen manipuliert und Leistungen der Agentur für Arbeit zu Unrecht bezogen.

Neben den verhängten Strafen müssen die Sozialversicherungsbeiträge nachentrichtet und die zu Unrecht bezogenen Leistungen an die Agentur für Arbeit zurückgezahlt werden.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Da wackelt die Ruine

Buch | Vermischtes

Gemeinsam arbeiten und gemeinsam feiern – das gehört, zumal an Kunsthochschulen, zwingend zusammen. Nicht nur in der Erinnerung der Beteiligten sind die Feste der halleschen Kunstschule auf Burg Giebichenstein mit ihren aufwändig gestalteten Dekorationen und fantasievollen Kostümen legendär. Ihnen haftet der gute Ruf größtmöglicher Freizügigkeit und unbotmäßigen Handelns nachhaltig an

Da wackelt die Ruine

Gemeinsam arbeiten und gemeinsam feiern – das gehört, zumal an Kunsthochschulen, zwingend zusammen. Nicht nur in der Erinnerung der Beteiligten sind die Feste der halleschen Kunstschule auf Burg Giebichenstein mit ihren aufwändig gestalteten Dekorationen und fantasievollen Kostümen legendär. Ihnen haftet der gute Ruf größtmöglicher Freizügigkeit und unbotmäßigen Handelns nachhaltig an. Sie sind Manifeste einer ebenso vergnügungssüchtigen wie systemkritischen Lachkultur. Mit ihren Festen feiern die Künstler die Freiheit, das Leben, die Kunst und vor allem sich selbst – spottsüchtig, selbstironisch und zuzeiten unmissverständlich politisch. Von der Gründung der Schule 1915 bis in die Gegenwart: gefeiert wurde immer! Das Buch stellt die Akteure vor und beleuchtet Formen, Themen und Motive einer besonderen Feierkultur.

Renate Luckner-Bien schreibt: „Vor dem Siegeszug hedonistischer Lebenseinstellungen und der Ausrufung der Spaßgesellschaft sind die Burgfeste mit ihrem Hautgout des Elitären gesellschaftliche Großereignisse. Für Außenstehende ist es ausgesprochen verlockend, daran teilzuhaben, denn das bedeutet die Partizipation am paradigmatischen Rollenmodell des Künstlers: am Ideal eines nicht von äußeren Zwängen bestimmten Lebens und unentfremdeten Arbeitens.“

Die Darstellung konzentriert sich auf die Kostüm- und Maskenfeste, „die in der Kultur des Feierns eine Sonderstellung einnehmen: Sie implizieren in jedem einzelnen Fall und auf besondere Weise spannende Bezüge zu künstlerischen Programmen und politischen Themen der Zeit.“

Mit vielen, zu einem großen Teil erstmals veröffentlichen Fotos illustriert, berichtet das Buch unter anderem über das in der Bauhaus-Literatur viel beschriebene Fest „Neue Sachlichkeit“, zu dem im Dezember 1925 Walter Gropius und László Moholy-Nagy zusammen mit einer größeren Schülerschar aus Dessau nach Halle reisten. Nachzulesen ist auch, unter welchen Umständen und mit welch weitreichenden Folgen die Hochschule in den 1950er Jahren, nicht zuletzt wegen ihrer Faschingsfeste, immer wieder ins Visier der sich als Tugendwächter aufspielenden Politfunktionäre und der von ihnen kontrollierten Medien geriet. So gibt zum Beispiel Walter Ulbricht mit Bezug auf die Dekorationen zu einem Faschingsfest 1958 zu Protokoll: „Die Dekoration zu diesem Fest der bildenden Künstler in der Stadt [Halle] unterschied sich durch nichts von ähnlichen Machwerken, die in der Hochschule Berlin-Weißensee und in der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar bei den Faschingsveranstaltungen zur Verwendung kamen und die heftige Kritik von Seiten der Werktätigen fanden. Die Künstler selbst sollten nicht dulden, daß solche Perversitäten, solch fauler Abfall des Kürfürstendamms, in ihren Kreisen hergestellt und bei ihren Festen verwendet werden. Es scheint mir an der Zeit […] an allen Kunsthochschulen […] einen entschiedenen Kampf zu entfalten gegen die Einflüsse des verfaulenden Kapitalismus.“

Und wie sieht es mit der Feierkultur heute aus? Im Schlusskapitel kann man es lesen: „Gefeiert wird immer – allein die Themen und Formen ändern sich. Große Kostüm- und Maskenfeste gibt es heute kaum noch. Das hat wenig damit zu tun, dass Halle nie eine Hochburg des Karnevals war. Unsere liberale Gesellschaft braucht ganz offensichtlich keine temporären ‚Sonderzonen’, in denen man straffrei dem Alltag entfliehen kann. Keinem ist es verwehrt, jederzeit die Rolle zu spielen, die er für sich reklamiert. Man braucht kein Kostüm, um sich unpassend zu kleiden. Es ist keine Maskerade nötig, um Standesgrenzen und Geschlechterrollen zu überwinden. Wer mag, kann immer und überall gegen gesellschaftliche Konventionen verstoßen– oder es doch wenigstens versuchen. Auch der Wunsch, sexuelle Freizügigkeit auszuleben, braucht kein Alibi. Die mediale und gebührenfinanzierte Entertainisierung trägt zu all dem ihren Teil bei. Dennoch bleibt das Maskieren und Kostümieren ausgesprochen attraktiv. Für den passiven Betrachter gibt es heute, nicht nur in den Medien, zahllose Angebote. Zu einem nicht geringen Teil gründet die beim Publikum beliebte Kunst der Performance auf dieser Einstellung. Auch das ungebrochen große Interesse an den Vorführungen der Modeklasse der Burg ist dafür ein Indiz.“


Angela Dolgner und Renate Luckner-Bien
Da wackelt die Ruine
Feste der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Hochschule
Mitteldeutsche Kulturhistorische Hefte Nr. 16
Herausgegeben von Peter Gerlach und Moritz Götze
Hasenverlag Halle, 2009
ISBN: 978-3-939468-17-2
Format: 112 Seiten, 14,8 x 20,0 cm, Paperback, mit zahlreichen Schwarzweißabbildungen und einem farbigen Abbildungsteil
Preis: 12,80 Euro


23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Burgenlandkreis vom 23.07.2009

Polizeirevier Burgenlandkreis | Polizei/Feuerwehr

Graffiti Donnerstag, den 23. 07. 2009, 04:00 Uhr 06667 Weißenfels, Langendorfer Straße Während ihrer Streife fuhren Weißenfelser Polizeibeamte in der Langendorfer Straße an zwei jungen Männern vorbei, die sich offensichtlich dort unterhielten

Polizeibericht Burgenlandkreis vom 23.07.2009

Graffiti
Donnerstag, den 23.07.2009, 04:00 Uhr
06667 Weißenfels, Langendorfer Straße
Während ihrer Streife fuhren Weißenfelser Polizeibeamte in der Langendorfer Straße an zwei jungen Männern vorbei, die sich offensichtlich dort unterhielten. Einer der beiden trug einen auffälligen Hut. Als die Polizisten wenige Minuten später diese Stelle erneut passierte, waren die Männer nicht mehr dort, allerdings war an gleicher Stelle ein Graffiti zu sehen, dass von den Unrissen her genau jenem Passanten mit dem Strohhut glich. Also entschloss man sich, den beiden hinterherzufahren und sie zu kontrolliere. Und tatsächlich, bei einem der beiden jungen Weißenfelser (18 und 19 Jahre alt) fand man eine Spraydose, einen Paintmarker und Einweghandschuhe. Gegenwärtig prüft die Kriminalpolizei, ob die Männer als Tatverdächtige für diese Sachbeschädigungen in Frage kommen, zumal man im Bereich Beuditzstraße/ Kleine Deichstraße/ Zimmerstraße ähnliche, an Hauswände gesprühte Figuren vorfand.

Diebstahl
Straftat aufgeklärt
06724 Kayna
Am 16. Juni trug eine Postzustellerin in Kayna Pakete aus. Sie entfernte sich nur einige Meter von ihrem Fahrzeug und ließ die Kofferraumklappe geöffnet. Diese wenigen Sekunden nutzte ein junger Mann aus, um ein Paket aus dem Fahrzeug zu entwenden. Die Zeitzer Kriminalisten konnten jetzt einen polizeibekannten, 26-jährigen Mann aus Heuckewalde ermitteln. Er versuchte erst gar nicht, die Tat zu leugnen. Den entscheidenden Hinweis erhielten die Beamten von einem Zeugen, der die Information zu dieser Straftat in der Zeitung las.

Mittwoch, den 22.07.2009, 23:08 Uhr
06667 Weißenfels, Saalstraße
Ein Zeuge beobachtete zwei junge Männer, die von einem VW- Transporter die linke Seitenscheibe einschlugen und das Navigationsgerät entwendeten.
Die sofort verständigten Polizeibeamten nahmen die Suche nach den Unbekannten auf, konnten sie aber nicht mehr auffinden. Von dem Zeugen werden sie wie folgt beschrieben: Beide sind ca. 16 bis 18 Jahre alt. Eine Person ist ca. 180 bis 185 cm groß, trug dunkle Bekleidung und eine auf den Kopf hochgesteckte Sonnenbrille. Die zweite Person war ca. 170 cm groß und trug eine helle Jacke. Zeugen, die Angaben zu den gesuchten Personen machen können werden gebeten, sich telefonisch im Polizeirevier Burgenlandkreis unter der Telefonnummer 03443/2820 zu melden.


Verkehrsunfall
Donnerstag, den 23.07.2009, 08:40 Uhr
06618 Naumburg, Oststraße
Der 79-jährige Audifahrer kam aus dem Weinbergsweg und wollte die Oststraße überqueren. Dabei übersah er einen in der Oststraße aus Richtung Bahnübergang herannahenden Ford Modeo. Der Ford prallte ungebremst in die Seite des Audi. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Allerdings hat nun auch der Fahrer (44) des Ford ein Problem – die Polizeibeamten stellten bei ihm im Rahmen eines Alkoholtests 1,38 Promille fest. Die Sicherstellung des Führerscheins und eine Blutprobenentnahme folgten.


Sachbeschädigung
Donnerstag, den 23.07.2009
06712 Zeitz
In der Moskauer Straße und in der Belgrader Straße haben Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag zwei Kettenbagger beschädigt. Durch die Fahrerkabinen wurden die Pfosten mit den daran noch befestigten Verkehrszeichen gerammt und somit jeweils beide Seitenscheiben zerstört. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro.

23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Spaziergang über den Stadtgottesacker

Tourismus | Vermischtes

Am Sonnabend, dem 25. Juli, um 15. 00 Uhr lädt die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH zu einem Spaziergang über den Stadtgottesacker ein

Spaziergang über den Stadtgottesacker

Am Sonnabend, dem 25. Juli, um 15.00 Uhr lädt die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH zu einem Spaziergang über den Stadtgottesacker ein. Der Friedhof wurde ab 1557 durch Nickel Hoffmann nach dem Vorbild der italienischen Campo Santo-Anlagen errichtet und gilt als Meisterwerk der Renaissance nördlich der Alpen.

Während des Rundgangs erfahren Besucher mehr über die heute denkmalgeschützte Anlage mit 94 Grab- oder Schwibbögen, die der berühmte Steinmetz und hallesche Baumeister Nickel Hoffmann einst kunstvoll gestaltete. Der restaurierte Friedhof zählt heute zu den Schätzen von Halle. Viele berühmte Hallenser, wie August Hermann Francke oder Christian Thomasius wurde dort beigesetzt.

Treffpunkt dieser Sonderführung ist der Eingang Stadtgottesacker. Eine Voranmeldung für diese Sonderführung ist in der Tourist-Information erforderlich.


23.07.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Seite 3814 von 4033

  • <<
  • <
  • 3811
  • 3812
  • 3813
  • 3814
  • 3815
  • 3816
  • 3817
  • >
  • >>

Besuche uns auf Facebook!

  • Copyright © 2021 http://www.hallelife.de

  • redaktion@hallelife.de

  • Impressum

  • Kontakt

  • Datenschutz

  • Werbung

  • Sitemap

  • Facebook

  • #prayforhalle
  • Abellio
  • Abendmarkt
  • Abriss
  • ADAC
  • Advent
  • Adventssingen
  • Agentur für Arbeit
  • Agentur für Arbeit Halle
  • AGR
  • AHA
  • AKI
  • Aktimed
  • Aktion
  • Aktionswoche
  • ALG II
  • Alltag
  • Alt-Halle
  • Amazon
  • American Football
  • Ammendorf
  • Amoklauf
  • Amtsgericht
  • AN-225
  • AN225
  • Anschlag
  • Antikmarkt
  • Antonov
  • Antonov Airlines
  • Antonov Company
  • AOK
  • Apotheke
  • Apothekerkammer
  • ARAG
  • Arbeit
  • Arbeitsagentur
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitswelt
  • Arche
  • ARD
  • Argentur für Arbeit
  • Arvato
  • ARYZTA
  • ASB
  • atrego
  • Aula der Universität im Löwengebäude
  • Ausbildung
  • Ausland
  • Ausstellung
  • Auto
  • Autobahn
  • Autobahnpolizei
  • AvD
  • AWO
  • Bahn
  • Bahnverkehr
  • Ballett
  • Basketball
  • Bau
  • Bauarbeiten
  • Bauen
  • Bauhaus
  • Baustelle
  • Baustellenreport
  • BBW
  • Benzinpreise
  • Ben Zucker
  • Beratung
  • Berauscht am Steuer
  • Bergmannstrost
  • Beruf
  • Berufe
  • Berufliches Bildungswerk
  • BG Klinikum Bergmannstrost Halle
  • Bildung
  • Bischofsburg
  • BKA
  • Blockbuster
  • Blutspende
  • Bombe
  • Boxen
  • Brandschutz
  • Bruckdorf
  • Brunnen
  • BSG Chemie Leipzig
  • BSV
  • BSV Halle
  • Buchmesse
  • BUND
  • Bundesautobahn
  • Bundesautobahnen
  • Bundeskartellamt
  • Bundeskriminalamt
  • Bundesministerium
  • Bundespolizei
  • Bundespräsident
  • Bundesrat
  • Bundesregierung
  • Bundestag
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundeswehr
  • Burg
  • Burgenlandkreis
  • Burg Giebichenstein
  • BWG
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Bäder
  • Bäder Halle
  • Bücher
  • Bündnis 90 - Die Grünen
  • Bündnis 90/ Die Grünen
  • Bürgerstiftung
  • Büschdorf
  • C
  • CAPS Air
  • CDU
  • Chance
  • Chemiepokal
  • Christliche Akademie
  • Christlichen Akademie
  • City-Gemeinschaft
  • Citygemeinschaft
  • Computer
  • Corona-Virus
  • Coronavirus
  • Coronavirus/ COVID-19 Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis ist ab 18. März 2020 für den Pub
  • COVID-19
  • Cricket
  • CSD
  • Cultourbüro
  • Cultoursommer
  • Curaluna
  • CurveSYS
  • Cyberagentur
  • DaMOst
  • Datenschutz
  • DB
  • DB Museum
  • DELL
  • Denkmalstag
  • Denkmaltag
  • Design Bubbles
  • Deutsche Bahn
  • Deutscher Wetterdienst
  • Deutschland
  • DFB
  • Diakonie
  • Die Höhle der Löwen
  • DIE LINKE
  • Diemitz
  • Dieskau
  • Digitalisierung
  • DKMS
  • DLRG
  • DMSG
  • Dom
  • DPolG
  • Drachenboot
  • DRK
  • DSL
  • DWD
  • Dögel
  • Dölau
  • e.V.
  • Eatapple
  • EDEKA
  • eGovernment
  • Eigenbetrieb für Arbeit
  • Eisdom
  • Eishockey
  • Eiskunstlauf
  • Eisleben
  • Eissport
  • Elektromobilität
  • Energie
  • enviaM
  • ERDGAS Sportarena
  • Erlebnishaus
  • Ernährung
  • eSport
  • Europa
  • Europäisches Parlament
  • Evangelischen Kirche
  • Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
  • Evangelischer Kirchenkreis
  • Event
  • EVH
  • Facebook
  • Falken
  • Familie
  • Familienspaß
  • Fanszene
  • FDB
  • FDP
  • Fechten
  • Ferien
  • Fernwasserversorgung
  • Fest
  • Feuerwehr
  • Film
  • Filme
  • Filmmusik
  • Filmmusiktage
  • Filmpreis
  • Finanzen
  • Firma
  • Firmenprofil
  • Fitness
  • Flohmarkt
  • Flossenschwimmen
  • Flug
  • Flughafen
  • Fontäne
  • Forum Silberhöhe
  • Fotoaktion
  • Fotografie
  • Fraktion
  • Fraktion Hauptsache Halle
  • Fraktion Mitbürger & Die PARTEI
  • Franckeschen Stiftungen
  • Franckesche Stiftungen
  • frank thelen
  • Franzigmark
  • Fraunhofer
  • Freestyle
  • Freien Demokraten
  • FREIE WÄHLER
  • Freifunk
  • Freiwilligen-Agentur
  • Freizeit
  • Freyburg
  • Friedenskreis Halle
  • Frohe Zukunft
  • fugentorpedo
  • Funus
  • Fupball
  • Fußball
  • G
  • Game
  • Garten
  • Gedenkstätte
  • Geflügelpest
  • Geld
  • Georg-Friedrich-Händel-Halle
  • Germina
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Gesetze
  • Gesprächskreis
  • Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister als Moderator
  • Gesunder Rücken
  • Gesundheit
  • GEW
  • Gewerbe
  • Gewerkschaft
  • Gewinnspiel
  • Giebichenstein
  • Gimritzer Damm
  • GISA
  • GISA LIONS SV Halle
  • Globus
  • Golf
  • Golfclub
  • GWG
  • Gänsebrunnen
  • Güterbahn
  • Halle
  • Halle (Saale)
  • Halle (Sale)
  • Halle - Das Gestern
  • Halle-Merseburg
  • Halle-Messe
  • Halle-Neustadt
  • Halle die Perle
  • Halle gegen Rechts
  • hallelife
  • Halloren
  • HALPLUS - Werfertage
  • Handel
  • Handwerk
  • Handwerkskammer
  • Handwerkstag
  • Handy
  • Hanse
  • Harz
  • HASI
  • Hau
  • Hauptsache Halle
  • Haustiere
  • HAVAG
  • HC Einheit
  • Heidelauf
  • Heizen
  • HEP
  • HFC
  • Highlight
  • Hinweis
  • Hinweise
  • Historie
  • Hochschule
  • Holger
  • Holger Schüler
  • Holzplatz
  • hr.fleischer
  • HSKV
  • Hunde
  • HWF
  • HWG
  • HWK
  • HWS
  • Händel-Festspiele
  • Händel-Halle
  • Händel-Haus
  • Händelfestspiele
  • Händel Halle
  • Händel Haus
  • Händelhaus
  • höhle der löwen
  • IG BAU
  • IG Metall
  • IHK
  • IKK
  • IMG
  • IMWS
  • Info
  • Information
  • Informationstag
  • in Halle (Saale)
  • Innenstadt
  • Internet
  • Interview
  • ISK
  • Jobcenter
  • Jobcenter Halle
  • Jobcenter Halle (Saale)
  • Jobcenter Saalekreis
  • Jobsuche
  • Jugend
  • Jugendwerkstatt
  • Justiz
  • Justiz und Gleichstellung
  • Kanu
  • Karneval
  • Karussell
  • Katastrophenschutz
  • KATHI
  • Katjas Geschichte(n)
  • Katzen
  • Katzenhaus
  • KAZÉ Anime
  • Keindorf
  • KFZ
  • Kinder
  • Kinderhilfswerk
  • Kinderschutz
  • Kinderstadt
  • Kino
  • Kinoprogramm
  • Kirche
  • KJR
  • Kleine Steinstraße
  • Klima
  • Kloster
  • Klostervogt Hartwig
  • Kochen
  • Kochkurs
  • Kohle
  • Kommentar
  • Kommunikation
  • KONSUM
  • Konzert
  • Kraftwerk
  • Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
  • Krebsgesellschaft
  • Kritik
  • Kröllwitz
  • KSB
  • Kultur
  • Kunst
  • Kunst & Kultur
  • Kunsthochschule
  • Kunstmuseum
  • Kunstmuseum Moritzburg
  • Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • Kunstverein
  • Kurs
  • Känguru
  • Känguruh
  • Künstlerhaus
  • Künstlerhaus 188
  • LAMSA
  • Landesamt
  • Landesmuseum
  • Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Landesverwaltungsamt
  • Landgericht
  • Landgericht Halle
  • Landtag
  • Landwirtschaft
  • Lange Nacht der Wissenschaften
  • Laternenfest
  • Laufen
  • lebensart
  • Lehrermangel
  • Leichtathletik
  • Leipzig
  • Leipzig-Halle
  • Leipzig Messe
  • LENA
  • Leopoldina
  • Lernen
  • Lesung
  • Leuna
  • Lichterfest
  • Lichterwelten
  • Lichthaus
  • Lions
  • LIONS-CLUB
  • Lipsticknight
  • Literatur
  • Literaturhaus
  • Liveübertragung
  • Logistik
  • Lohnsteuer
  • Lotto
  • Luchs
  • Luckner
  • Luftfahrt
  • Malteser
  • Malteser Hilfsdienst
  • Maltesern
  • Mansfeld-Südhar
  • Mansfeld-Südharz
  • Mansfeld-Südharz 
  • Marathon
  • Markt
  • Marktkirche
  • Martha-Maria
  • Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • MDM
  • MDR
  • MDV
  • MDW
  • MEC
  • Medizinische Fakultät
  • Meinung
  • Merseburg
  • Merseburger
  • Messe
  • Messe Arena Halle
  • Metropolregion
  • Micheel
  • milquino
  • Min
  • Mindestlohn
  • Ministerium
  • Ministerium für Inneres und Sport
  • MINT
  • Mitbürger
  • Mittelalter
  • Mitteldeutscher Verlag
  • Mitteldeutscher Verlag GmbH
  • Mitteldeutschland
  • MLU
  • Mobilfunk
  • Mode
  • Monstrale
  • Moritzburg
  • Moritzkirche
  • Motoball
  • Motorsport
  • MSH
  • Museum
  • Museumsnacht
  • Musik
  • Musik & Film
  • Mösthinsdorf
  • NABU
  • Nachtleben
  • Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • NASA
  • Nebra
  • Netzwerk
  • Netzwerk Logistik
  • Neue Residenz
  • Neuerscheinung
  • neues theater
  • NGG
  • Oberbürgermeisterwahl
  • Oberlandesgericht Naumburg
  • Oberverwaltungsgericht
  • Obst
  • Olympia
  • Online
  • Oper
  • Orgacid
  • Ost
  • Osterfeuer
  • Ostern
  • Ostrau
  • Paddelsport
  • Painttablet
  • Panometer
  • Papenburg
  • Papieratlas
  • Parität
  • Paul-Riebeck-Stiftung
  • Peißnitz
  • Peißnitzhaus
  • Peißnitzhaus e.V.
  • Petersberg
  • Petersberg 
  • Petition
  • Pflege
  • Planetarium
  • PM
  • Po
  • Politik
  • Polizei
  • Polizeidirektion
  • Polzei
  • Pook Kokos-Chips
  • Poolathlete
  • Post
  • Preis
  • Premiere
  • Preview
  • Pro Halle
  • Prävention
  • PS Union
  • PT
  • Puschkinhaus
  • Pärchen
  • Rat
  • Rathaus
  • Rathausseite
  • Recht
  • Red Bull Arena
  • Regionalverband
  • Rehasport
  • Reisebericht
  • Reisen
  • RelaxoPet
  • Rennbahn
  • Rente
  • Reportage
  • Resien
  • Rettungsschwimmen
  • Rettungssport
  • Rewe
  • Rhinos
  • Robert Koch-Institut
  • Robert Koch Institut
  • ROTER OCHSE
  • Saale
  • Saale-Unstrut
  • Saale Bulls
  • Saalebulls
  • Saalekreis
  • Saaleschwimmen
  • Saalesparkasse
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft
  • SAKG
  • Saline
  • Salinemuseum
  • Salz
  • Salzfest
  • Salzwirkerbrüderschaft in Thale zu Halle
  • Sangerhausen
  • Sanierung
  • Sanilu Clean
  • schillerBühne
  • Schkopau
  • Schmuck
  • Schrader
  • Schule
  • Schulen
  • Schwarzarbeit
  • Schweinehochhaus
  • Schwimmen
  • Schwimmhalle
  • Sehenswert
  • Sehenswürdigkeiten
  • Selbständigkeit
  • Seminar
  • SES
  • SG Einheit
  • Show
  • Sicherheit
  • Silberhöhe
  • Silbersack
  • Silbersalz
  • Slackline
  • Sonderveranstaltung
  • SONOTEC
  • SONOTEC®
  • Soziales
  • Sparziergang
  • Spaziergang
  • SPD
  • Special
  • Spiel
  • Spiele
  • Sport
  • Sport-Wetten bei Betway banner 300x150
  • Sprung meines Lebens
  • St. Barbara
  • St. Elisabeth
  • St. Elisabeth und St. Barbara
  • stadt
  • Stadtbad
  • Stadtbahn
  • Stadtbibliothek
  • Stadtführung
  • Stadtgottesacker
  • Stadt Halle (Saale
  • Stadt Halle (Saale)
  • Stadtleben
  • Stadtmarketing
  • Stadtmarketing Halle
  • Stadtmuseum
  • Stadtrat
  • Stadtschülerrat
  • Stadtsportbund
  • Stadtwerke
  • Stadtwerke Halle
  • Stadtwirtschaft
  • Standortmarketing
  • Star Park
  • Star Wars
  • Statistik
  • statistische Landesamt
  • Statistisches Landesamt
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  • Stauprognose
  • Steinmühle
  • Steinmühlenbrücke
  • Steinstraße
  • Steintor-Varieté
  • Steintor Varieté
  • Stellenangebot
  • Stellenangebote
  • Steuern
  • Stiftung
  • Straßenbahnfreunde
  • Streik
  • Studentenwerk
  • Studie
  • Studienkompass
  • Studium
  • Sucht
  • SV
  • SV-Halle
  • SV Halle
  • SV Halle Lions
  • SWH
  • Tanken
  • Tanz
  • Tarif
  • Tarifverhandlungen
  • Technik
  • Technischen Halloren- und Salinemuseum
  • Telekom
  • Tempus
  • Tennis
  • Test
  • Thalia
  • Theater
  • thelight
  • The Light Cinema
  • TheLight Cinema
  • THW
  • Tiere
  • Tierhilfe
  • Tierpark
  • Tierpark Petersberg
  • Tierschutz
  • Tierschutzbüro
  • Tierwelt
  • Tipp
  • Tipps
  • TOTAL
  • Tourismus
  • Tracktics
  • Travelcircus
  • Trendsport
  • Triathlon
  • Trockenfix
  • Trotha
  • Turbine
  • Turmspringen
  • TÜV
  • UKH
  • Ulrichskirche
  • Umfrage
  • Umland
  • Umwelt
  • Umweltministerium
  • Umweltschutz
  • Umweltzentrum
  • Uniper
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsklinikum Halle
  • Universitätsmedizin
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • USV
  • USV Halle
  • USV Halle Falken
  • Valentinstag
  • ver.di
  • ver.di.
  • ver.di.PM
  • Veranstaltung
  • Verbraucher
  • Verbrauchertipps
  • Verbraucherzentrale
  • Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
  • Vereine
  • Verkauf
  • Verkehr
  • Verkehrsclub
  • Verkehrsmeldung
  • Vermischtes
  • Versicherung
  • Versicherungen
  • Vfl Halle 96
  • Villa Rabe
  • Volga-Dnepr
  • Volkspark
  • Volleyball
  • Vorpremiere
  • Vorsorge
  • Vorträge
  • Wahl
  • Wahlen
  • Waldbrand
  • Waldbrandgefahrenstufen
  • Walkie
  • Warnungen
  • Wasserball
  • Wasserspringen
  • Wasserwacht
  • waterdrop
  • Weihnachten
  • Weihnachtsmarkt
  • Wein
  • Weinberg-Campus
  • Weiterbildung
  • Werkleitz
  • Wettbewerb
  • Wetter
  • Wetterdienst
  • Wettervorhersage
  • Wetterwarnung
  • Wetter Warnungen
  • Wildcats
  • Wildkatzen
  • Winter
  • Winterlaufserie
  • Wintermarkt
  • Winzervereinigung
  • Wirtschaft
  • WissenschaftsCampus
  • Wohne
  • Wohnen
  • Wohnungsmarkt
  • Wolf
  • WT
  • Wölfe
  • YFood
  • Yogaboard
  • YouTube
  • ZDF
  • Zirkus
  • Zoll
  • Zoo
  • Zoo Halle
  • Ärztekammer
  • Öffentlichkeitsfahndung
  • ÖselBirch