Navigation überspringen
  • Start
  • Nachrichten
  • Fotos
  • Rundblick
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Alt - Halle
  • Zoo Halle
  • Michas Welt
 
Navigation überspringen
  • Tagesübersicht
  • Sport
  • Aktuelles
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltung
  • Polizei & Feuerwehr
  • Vermischtes
  • Umland
  • Verbraucher
  • Arbeitswelt
  • Gesundheit
  • MLU
  • Bücher
  • Musik & Film
  • Tierwelt
 

Hilfestellungen zum mentalen Überleben

Neuerscheinung | Bücher

„Hier komm' ich - Bahnfahren und andere Zerreißproben" bemächtigt sich alltäglicher Situationen zur humorvollen Widerspiegelung von Grenzgängen zwischen Sympathie und mentalem Kollaps.

09.04.2018 09:28 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Nadine Weder liest im Miller´s, aus ihrem Buch "Rockabella

Lesung im Millers | Bücher
"Verbindet leckeres Essen und genussvolle Getränke mit einer unterhaltsamen Lesung! Nadine Weder liest, am 16.04. 2018, ab 19:00 Uhr im Miller´s aus ihrem Buch "Rockabella, oder nicht?".
08.04.2018 21:35 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Olga Grjasnowa und Niklas Maak lesen im Volkspark

Literatur im Volkspark | Bücher

Literatur im Volkspark mit Olga Grjasnowa, am Mittwoch, 4. April 2018 um 19.30 Uhr - Gott ist nicht schüchtern und Niklas Maak, am Donnerstag, 5. April 2018 um 19.30 Uhr mit seinem Buch Durch Manhattan einen ungewöhnlichen Blick auf New York.

30.03.2018 08:24 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Buchvorstellung "Daten - Öl des 21. Jahrhunderts?"

Stadtbibliothek Halle | Bücher

Daten - Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter - Buchvorstellung und Gespräch mit Malte Spitz

Daten und der Rohstoff Öl – ein Vergleich, den Politiker, Wissenschaftler und Journalisten weltweit immer wieder bemühen. Doch inwiefern ist er überhaupt berechtigt? Und vor allem: Was kann man aus einem Jahrhundert des Öls für ein Jahrhundert der Daten lernen?

28.03.2018 22:21 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Foto: Thomas Kämmer/Hallelife

Vier Tage bestimmte die Leipziger Buchmesse den Puls der Bücherwelt

Leipzig | Bücher

„Umarmen Sie Bücher“, wünschte sich Buchmessedirektor Oliver Zille frei nach Kurt Tucholsky zur Eröffnungspressekonferenz. Trotz massiven Wintereinbruch folgten 271.000 (2017: 285.000) Bücherfreunde seiner Aufforderung und suchten zur Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März 2018 die Nähe zu Büchern und Büchermenschen. Alleine 197.000 (2017: 208.00) Besucher feierten auf dem Leipziger Messegelände die Neuerscheinungen der 2.635 Aussteller aus 46 Ländern (2017: 2.493 aus 43 Ländern).

19.03.2018 10:30 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Baustelle Blödman_Sonya Kraus (c) Agentur

Fitzek-Lesung ausverkauft, Reservierungen für Lesung mit Sonya Kraus noch möglich

Halle liest mit | Bücher

Die Lesung mit Bestseller-Autor Sebastian Fitzek am Sonnabend, 17. März 2018, 19:30 Uhr, im Löwengebäude der halleschen Universität ist ausverkauft. Noch elf Lesungen werden bis Mittwoch, 21. März 2018 im Rahmen des kleinen Lesefestes „Halle liest mit“ begleitend zur Leipziger Buchmesse geboten. Sechs Lesungen allein gibt es am Freitag, 16. März 2018 in Halle zu erleben. 

16.03.2018 07:17 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Foto: Martin Neuhof

Leipziger Buchmesse: Auf einen Kaffeestopp nach Halle

Leipzig | Bücher

Ab Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. März 2018 wirbt die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH in Kooperation mit sechs halleschen Verlagen für die Händelstadt Halle (Saale) auf der Leipziger Buchmesse (Halle 5, Stand F 311). Den besten Kaffee auf der Buchmesse gibt es gratis, lautet in diesem Jahr die Einladung nach Halle, in die 80 Quadratmeter große hallesaale*-Lounge. 

14.03.2018 22:49 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Foto: Thomas Ziegler Stadt Halle (Saale)

Lesefest „Halle liest mit“ - Zwei Thriller-Autoren laden in Halles Universität

Stadtmarketing Halle | Bücher

Das Lesefest „Halle liest mit“ (noch bis 21. März 2018) präsentiert den Bestseller-Autor Sebastian Fitzek und seinen aktuellen Psychothriller „Flugangst 7A“ am Sonnabend, 17. März 2018, 19:30 Uhr, in der Aula im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 

14.03.2018 20:18 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Auerswald, Christina -® Birgitta Petershagen

Halle liest mit - Christina Auerswald stellt „Magdalene und die Saaleweiber“ vor

Thalia | Bücher

Am Donnerstag, den 15. März 2018 um 20:15 Uhr stellt Christina Auerswald ihr neues Buch „Magdalene und die Saaleweiber“ in der Thalia Buchhandlung am Markt in Halle vor.

08.03.2018 20:14 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Literatur im Volkspark 2018

Literatur im Volkspark - Namhafte Autoren zu Gast

Burg | Bücher

Literatur im Volkspark präsentiert vom 14. März bis 10. April 2018 wieder renommierte deutschsprachige Autoren und ihre Neuerscheinungen: Peter Stamm, Mariana Leky, Olga Grjasnowa, Niklas Maak und Franzobel sind im Frühjahr für Lesungen im Volkspark Halle zu Gast. Zudem gibt die Autorin und Illustratorin Lucie Göpfert eine Kinderlesung.

08.03.2018 19:59 Uhr von hallelife.de | Redaktion
BURG -Buchmesse Leipzig 2017 -Foto. Pressestelle

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle auf der Leipziger Buchmesse

Kunsthochschule Halle | Bücher

Über 80 Exponate werden in diesem Jahr am Messestand der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle auf der Leipziger Buchmesse zu entdecken sein. Die Studierenden präsentieren in Halle 3 aktuelle Publikationen, Grafiken, Bücher und Projekte.

08.03.2018 19:51 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Logo: Siegel der MLU

Universitätsbund mit dem Projekt „nutriCARD“ auf der Leipziger Buchmesse

Gesunde Ernährung | Bücher

Unter dem Motto "Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben." präsentieren der Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig und der Kompetenzcluster "nutriCARD" Forschungsergebnisse zu gesunder Ernährung auf der Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März 2018. Neben Diskussionsrunden und populärwissenschaftlichen Vorträgen zu aktuellen Ernährungstrends stehen interaktive Kochshows, ein Ernährungsquiz und ein Sinnesparcours für Kinder auf dem Plan.

08.03.2018 19:49 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Buchlesung "Patienten als Opfer der SED-Politik"

Stadtmuseum | Bücher

Im Rahmen der Fortbildungsreihe des „Netzwerk für psychosoziale Beratung und Therapie Betroffener von SED-Unrecht“ möchten wir Sie gern auf die nächste Fortbildungsveranstaltung/ Buchlesung im kommenden Monat, am Dienstag, den 6. März 2018 aufmerksam machen.

28.02.2018 21:23 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Buchvorstellung - Fotos hallelife Thomas Kämmer

Neue Gleise auf alten Wegen II. Jüdendorf bis Gröbers

Neuerscheinung | Bücher

Im Zuge des Neubaus der ICE-Strecke Erfurt–Leipzig/Halle, Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 und im Dezember 2017 in Betrieb genommen, erfolgten in den Jahren von 1994 bis 2013 entlang der Trasse archäologische Ausgrabungen. Einzelne Teilabschnitte wurden bereits in einem ersten Band 2012 veröffentlicht. In einem umfangreichen zweiten Doppelband erscheinen nun die Untersuchungsergebnisse einer Vielzahl an Fundstellen aus allen Zeiten der Vorgeschichte Sachsen-Anhalts entlang 30 Kilometern der Neubaustrecke. Acht Grabungsteams mit bis zu über 150 Mitarbeitern deckten hunderte bedeutende Grab- und Opferfunde sowie verschiedenste Siedlungsreste auf.

29.01.2018 15:06 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Foto: Förderverein Pro Halle e.V.

„Hallesche Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen“ – Vierte Ausgabe jetzt erhältlich

Förderverein Pro Halle e.V. | Bücher

Der Förderverein Pro Halle e.V. gibt mittlerweile den vierten Band über „Hallesche Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen“ heraus.  Die ersten drei Hefte stießen auf große Resonanz und sind bis auf wenige Exemplare vergriffen. Außerdem regten diese kleinen Texte die Leser so an, dass zahlreiche neue Themenvorschläge eingingen und sich das Inhaltverzeichnis  des neuen Bandes fast im Selbstlauf füllte…

15.01.2018 22:25 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Reichsbürger Broschüre

Neue Publikation über Reichsbürgerszene

Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt | Bücher

Das Ministerium für Inneres und Sport hat eine neue Handreichung zur sogenannten Reichsbürgerszene herausgegeben. Die Broschüre, die sich insbesondere an Bedienstete der Landes- und Kommunalverwaltung und anderer öffentlicher Stellen richtet, enthält Informationen zu „Reichsregierungen“, „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“, ihrem typischen Auftreten sowie Hinweise zum Erkennen möglicher Verdachtsmomente und Empfehlungen zum Umgang mit Vertretern der Reichsbürgerszene.

15.01.2018 10:25 Uhr von hallelife.de | Redaktion
Q: Cover- Knabe Verlag

Jugendbuch FLAMMENDES LEBEN

Neuerscheinung | Bücher

Passend zur Ausstellung Winckelmann & Paderni / Universität Halle und zu den Jubiläen des Altertumsforschers 2017/18 , ist der Winckelmann-Roman von Jutta Heckers  "FLAMMENDES LEBEN " im Knabe Verlages Weimar erschienen.

 

29.12.2017 08:48 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Lesung und Gespräch : "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" im Puschkino Halle

Puschkino Halle | Bücher

„Wenn Menschen ihre Angst verlieren, können sie Unglaubliches bewegen.“

08.11.2017 19:07 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Lesung „Drei Liter Tod“ in der Stadtbibliothek

Stadt Halle | Bücher

Aus ihrem Buch „Drei Liter Tod“ liest Juliane Uhl am Freitag, 3. November 2017, 19.30 Uhr, in der Zentralbibliothek am Hallmarkt. Bestatter, Gerichtsmediziner oder Sterbebegleiter im Hospiz - zahlreiche Menschen kommen in ihrem Beruf täglich mit dem Tod in Berührung.

Lesung „Drei Liter Tod“ in der Stadtbibliothek

Juliane Uhl arbeitet in einem Krematorium, hat in verschiedenen Branchen hospitiert und ein Buch über das Sterben geschrieben. Darüber, was mit Menschen in Deutschland nach ihrem Tod passiert und passieren darf, über Organspende und Bestattungsmöglichkeiten und einen würdevollen Umgang mit Sterbenden und Toten. Der Eintritt ist frei. (halle.de/ps)

27.10.2017 14:50 Uhr

Literatur im Volkspark Halle im Herbst 2017

Volkspark | Bücher

Ingo Schulze, Simon Strauß, Sasha Marianna Salzmann, Anna Kim und Georg M. Oswald sind vom 2. bis 29. November 2017 zu Gast bei "Literatur im Volkspark"   

Literatur im Volkspark Halle im Herbst 2017

Im Herbst wird der Volkspark erneut zur Lesebühne: Bei der Veranstaltungsreihe Literatur im Volkspark stellen vom 2. bis 29. November 2017 hochkarätige Autoren im Nachgang zur Frankfurter Buchmesse ihre Neuerscheinungen vor. In den Büchern von Ingo Schulze, Simon Strauß, Sasha Marianna Salzmann, Anna Kim und Georg M. Oswald dreht es sich um so unterschiedliche Themen wie um die sieben Todsünden, die Frage nach Zugehörigkeit, die deutsche Geschichte und die Abschaffung des Geldes. Auch eine problematische Vater-Sohn-Beziehung, ebenso wie der der Clash der Kulturen oder die Teilung Koreas sind Themen. Für Kinder ab vier Jahre liest Juliane Blech.

Die zum neunten Mal stattfindende Veranstaltung wird gemeinsam von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, der Stadt Halle (Saale) und dem Volkspark Halle e.V. ausgerichtet. Literatur im Volkspark wird gefördert von der Stadtwerke Halle GmbH, MDR Kultur ist Kooperationspartner.

Ingo Schulze eröffnet mit seinem Schelmenroman Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst am Donnerstag, 2. November 2017 um 19.30 Uhr die Literaturreihe. Augenzwinkernd und mit raffinierter Leichtigkeit lässt Schulze seinen Protagonisten die Selbstverständlichkeiten unserer Gesellschaft hinterfragen. Peter Holtz nimmt den Kommunismus beim Wort, ebenso wie später das Christentum und die Verheißungen des Kapitalismus. Er hat sich die Selbstlosigkeit zum Lebensprinzip gemacht – doch ausgerechnet diese macht ihn zum reichen Mann. Wie wird er das Geld nur mit Anstand wieder los?
1962 in Dresden geboren, lebt Ingo Schulze heute in Berlin. 1995 debütierte er mit 33 Augenblicke des Glücks. Sein literarisches Werk wurde inzwischen in 30 Sprachen übersetzt. Peter Holtz stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2017 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis ausgezeichnet.

Am Donnerstag, 9. November 2017 um 19.30 Uhr ist Simon Strauß mit Sieben Nächte im Volkspark zu Gast: In seinem Debüt folgt er sieben Nächte lang einem jungen Mann, der sich davor fürchtet, durch Entscheidungen seine Lebendigkeit zu verlieren. Ein Experiment soll ihn aus dieser Lähmung befreien: Eine Woche lang durchlebt er die sieben Todsünden. In seinem eigenen, lakonisch-sinnlichen Ton schreibt Simon Strauß über die Generation der Endzwanziger, über Aufbegehren und Zweifel und die Suche nach einem empfindenden Herzen.
Simon Strauß, geboren 1988 in Berlin, studierte Altertumswissenschaften und Geschichte und promovierte in Berlin. Er lebt in Frankfurt und ist Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Sasha Marianna Salzmann stellt am Dienstag, 14. November 2017, 19.30 Uhr ihr viel gelobtes Debüt Außer sich vor: ein Buch über die Zwillinge Alissa und Anton, vier Generationen einer jüdisch-russischen Familie, das Gefühl von Zugehörigkeit jenseits von Heimatland, Muttersprache und Geschlecht. In ihrem Debütroman erzählt die Autorin intensiv und kompromisslos von der unstillbaren Sehnsucht nach dem Leben selbst und seiner herausfordernden Grenzenlosigkeit.
Die Dramatikerin und Essayistin Sasha Marianna Salzmann wurde 1985 in Wolgograd geboren und studierte Literatur und szenisches Schreiben. Sie ist Hausautorin am Maxim-Gorki Theater Berlin, ihre Theaterstücke werden international aufgeführt. Außer sich stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wird mit dem Jürgen-Ponto-Preis 2017 ausgezeichnet.

Anna Kim liest am Donnerstag, 23. November 2017, 19.30 Uhr aus ihrem eindringlichen Roman Die große Heimkehr. Anna Kims großes Thema ist das Verhältnis Individuum und Politik. Ihr neues Buch ist dabei eine spannende Spionagegeschichte, politischer und historischer Roman in einem. Es erzählt von Freundschaft und Verrat, von der Teilung Koreas, von Flucht und Exil in Japan und vom unmöglichen Leben in einer Diktatur.
Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren, wuchs in Deutschland und Wien auf und studierte Theaterwissenschaften und Philosophie. 2008 erschien ihr Roman Die gefrorene Zeit, für den sie mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet wurde. 2012 folgte der Roman Anatomie einer Nacht.

Georg M. Oswald stellt am Mittwoch, 29. November 2017 um 19.30 Uhr zum Abschluss der Literaturreihe seinen spannenden Roman Alle, die du liebst vor: Eine Geschichte über einen Anwalt, der mit seiner Freundin Urlaub auf einer Insel im Indischen Ozean macht. Dort gerät er in eine prekäre Situation, die alles verändert. Georg M. Oswald, dessen Bücher sich mit gesellschaftlichen Realitäten auseinandersetzen, hat einen rasanten, raffiniert konstruierten Roman über Betrug und Selbstbetrug, eine Vater-Sohn-Beziehung und den Clash der Kulturen geschrieben. Die Veranstaltung, eine Kooperation mit MDR Kultur, wird aufgezeichnet und am 3. Dezember 2017, 12.05 bis 13.00 Uhr im MDR KULTUR-Café gesendet.
Georg M. Oswald, geboren 1963, arbeitet als Rechtsanwalt in München und war drei Jahre Leiter des Berlin Verlags. Seine Bücher zeigen ihn als gesellschaftskritischen Autor, sein erfolgreichster Roman Alles was zählt ist mit dem International Prize ausgezeichnet und in zehn Sprachen übersetzt worden. Jahrelang schrieb er für die FAZ die wöchentliche Kolumne Wie war Dein Tag, Schatz.

Auch für Kinder gibt es diesmal wieder ein besonderes Angebot: Die Kinderbuchautorin Juliane Blech liest am Freitag, 10. November 2017, 10.00 Uhr für Kinder ab 4 Jahre ihre lustigen Gedichte aus So viel – Wortkonfekt und Verskonfetti. Da geht es um Wortspiele, Reime, seltsame Begegnungen und merkwürdige Verwandlungen. Niklas Stelbrink spielt dazu Trompete. Für Kinder ab 4 Jahre.
Juliane Blech wurde 1975 in Halle geboren. Sie schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke, meist für Kinder und Jugendliche, die in Dresden, Cottbus und Halle uraufgeführt und bundesweit im Rahmen von Gastspielen gezeigt wurden. Sie ist Mitglied der freien Theatergruppe Wolter und Kollegen!.

Programmübersicht
Donnerstag, 2. November 2017, 19.30 Uhr
Ingo Schulze: Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst
Moderation: Doris Sossenheimer

Donnerstag, 9. November 2017, 19.30 Uhr
Simon Strauß: Sieben Nächte
Moderation: Doris Sossenheimer

Freitag, 10. November 2017, 10.00 Uhr
Juliane Blech: So viel – Wortkonfekt und Verskonfetti
Für Kinder ab 4 Jahre

Dienstag, 14. November 2017, 19.30 Uhr
Sasha Marianna Salzmann: Außer sich
Moderation: André Schinkel

Donnerstag, 23. November 2017, 19.30 Uhr
Anna Kim: Die große Heimkehr
Moderation: Doris Sossenheimer

Mittwoch, 29. November 2017, 19.30 Uhr
Georg M. Oswald: Alle, die du liebst
Moderation: Katrin Schumacher
Sendetermin: 3. Dezember 2017, 12.05 Uhr im MDR KULTUR-Café

 

Literatur im Volkspark
Programm:
Doris Sossenheimer, Detlef Stallbaum
Veranstaltungsdauer: 2. bis 29. November 2017
Anschrift: Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)

Uhrzeiten: Beginn jeweils um 19.30 Uhr, Gastronomie mit Speisenangebot ab 18 Uhr,
Kinderlesung um 10 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Lesung für Kinder mit Juliane Blech und Lesung mit Georg M. Oswald kostenfrei
Reservierung: Kartenreservierungen sind möglich unter
Literatur(at)  burg-halle.  de

Veranstalter: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Stadt Halle (Saale) und Volkspark Halle e. V.
Förderer: Stadtwerke Halle GmbH
Kooperationspartner: MDR Kultur

23.10.2017 13:47 Uhr

42,195 – Auf den Spuren zweier Olympiasiege

Autogrammstunde | Bücher

42,195 - Das neue Buch von Waldemar Cierpinski Lange haben viele sehnsüchtig darauf gewartet – nun ist es seit wenigen Tagen da! Das neue Buch von Waldemar Cierpinski unter dem Titel „ 42,195 – Auf den Spuren zweier Olympiasiege“.

42,195 – Auf den Spuren zweier Olympiasiege

Darin zeichnet er mit interessanten Geschichten seinen Weg zu den beiden Olympiasiegen von Montreal und Moskau nach und seine persönliche Laufkarriere mit allen Höhen und Tiefen im Kampf gegen die Uhr und gegen sich selbst. Zugleich vermittelt es wertvolle Lauftipps und Trainingspläne aus dem profunden Erfahrungsschatz des Doppelolympiasiegers. Alles in allem ein Motivationsbuch für alle, die sich bereits dem Laufen verschrieben haben oder erst in den Startlöchern dafür sind.

Beim Mitteldeutschen Marathon ist das neue Buch im Sporthaus Cierpinski erhältlich, wo es heutigen Samstag, dem 14. Oktober, eine Autogrammstunde mit Waldemar Cierpinski gab. Viel Fans und Lauffreunde waren gekommen um sich ihr Buch signieren zu lassen.

14.10.2017 22:59 Uhr

Lesebühne Kreis mit Berg

Veranstaltungsreihe | Bücher

Lesebühne Kreis mit Berg

Palais S. | Ankerstraße 3c - 31. Mai 2017 | 20:00 Uhr - Eintritt: 5 Euro 

Lesebühne Kreis mit Berg

Die Lesebühne Kreis mit Berg ist ein Institution für Freunde der satirischen Literatur. Die Autoren Christian Kreis und  Peter Berg lesen eigene Texte und lassen auch ab und zu ihren Gast zu Wort kommen. Die hallesche Soziologin und Angestellte des örtlichen Krematoriums Juliane Uhl versucht an diesem Abend ihr Glück mit den beiden Herren und ihrem Musikanten.

 

09.05.2017 21:14 Uhr

Patient ohne Verfügung - Das Geschäft mit dem Lebensende

Lesung | Bücher

Patient ohne Verfügung  - Das Geschäft mit dem Lebensende

Thalia Buchhandlung am Markt - 18. Mai 2017 | 20:15 Uhr - Tickets im Thalia: 12,- | erm.: 9,- Euro 

09.05.2017 21:09 Uhr

Zwischen zwei Leben - Von Liebe, Tod und Zuversicht

Lesung | Bücher

Zwischen zwei Leben - Von Liebe, Tod und Zuversicht

präsentiert von der Hospiz am St. Elisabeth-Krankenhaus Halle gGmbH - Stadtbibliothek - 9. Mai 2017 | 19:30 Uhr 

Zwischen zwei Leben - Von Liebe, Tod und Zuversicht

Diejenigen, die mein Schicksal teilen, will ich ermutigen, niemals, wirklich niemals aufzugeben. Und jene Leser, die glücklicherweise keine größeren Schicksalsschläge erleiden mussten, mag meine Geschichte daran erinnern, auf welch schmalem Grat wir unser Leben führen. Jeder Gedanke an das Ende kann auch der Aufbruch zu etwas Neuem sein." (Guido Westerwelle)

Wenige Monate nach dem Ende seiner Amtszeit erfährt Guido Westerwelle im Frühsommer 2014, dass er lebensgefährlich erkrankt ist. Noch nie hat ein deutscher Politiker so offen und ehrlich über seine schwärzesten Stunden, aber auch über die großen Themen seines Lebens geschrieben. 

Am 9. Mai 2017 um 19:30 Uhr liest Mirko Jugelt (MDR) aus dem Buch Von Liebe, Tod und Zuversicht in der Stadtbibliothek.

 

Musik: drum@phone.

05.05.2017 16:06 Uhr

Untenrum frei mit Margarete Stokowski

Lesung | Bücher

Margarete Stokowski sorgt wöchentlich mit ihrer Kolumne bei Spiegel-Online für Furore. Nun hat sie das Buch „Untenrum frei“ über Sex und Freiheit geschrieben und wird es in Halle exklusiv vorstellen. Darin fragt sie: „War‘s das jetzt mit der sexuellen Revolution? Sind wir unendlich liberal, weil mit nackten Brüsten für Tierfutter und Baumärkte geworben wird?“ In Ihrem Buch zeigt sie, wie die Freiheit im Kleinen mit der Freiheit im Großen zusammenhängt

Untenrum frei mit Margarete Stokowski

Untenrum frei | Sex. Macht. Spaß. Und Probleme
Lesung mit Margarete Stokowski

War‘s das jetzt mit der Emanzipation? Sind wir unendlich liberal, weil mit nackten Brüsten für Tierfutter und Baumärkte geworben wird? Mitnichten, sagt die Spiegel-Online-Kolumnistin und Philosophin Margarete Stokowski.

In ihrem Buch „Untenrum frei“ erzählt sie von unterhaltsamen und schockierenden persönlichen Erlebnissen, analysiert gesellschaftliche Konstellationen und zeigt, wie sich Schamgefühle und Rollenbilder in den kleinen, schmutzigen, komischen Dingen manifestieren. Es geht darum, wie die Freiheit im Kleinen mit der Freiheit im Großen zusammenhängt, und am Ende wird deutlich: Es ist dieselbe.

Nach der Lesung wird es ein Publikumsgespräch mit der Autorin geben sowie die Möglichkeit, das vorgestellte Buch zu kaufen und signieren zu lassen.

 

Donnerstag | 06.04.2017 | 18:30 Uhr
Neuwerk 7 | Campus Design der Hochschule
Dachsaal im Goldbau | Halle
Eintritt frei

 

Eine gemeinsame Veranstaltung der Burg Giebichenstein mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.

21.03.2017 17:51 Uhr

Empfehlungen zur Leipziger Buchmesse 2017

Kunststiftung | Bücher

Gleich acht durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt geförderte Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse: Anne Deuter, Robert Deutsch, Annegret Frauenlob, Peter Winzer und Claudia Richter. Wir freuen uns und empfehlen die Buchpremiere: »senfgelb« von Anne Deuter, die Lesung und Ausstellung zur Neuerscheinung „Turing“ von Robert Deutsch, der neue Erzählband „Am gelben Hang“ von Peter Winzer sowie die Arbeiten von Annegret Frauenlob und Claudia Richter auf dem Marktplatz Druckgrafik. 

Empfehlungen zur Leipziger Buchmesse 2017

Buchpremiere: »senfgelb« von Anne Deuter

Das Künstlerbuch beschreibt in poetischen Mehrzeilern die Vater-Tochter-Beziehung aus Blickwinkeln von verschiedenen Töchtern. Der Vater ist stets Ausgangspunkt. Er selbst kommt nicht zu Wort, er ist da und nicht da- ein Mythos. Angefangen bei Anne Deuter selbst, entkoppeln sich die Texte von ihrer Position. Das Künstlerbuch wird im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017 von der Künstlerin persönlich vorgestellt.

Leipziger Buchmesse
23.-26.März 2017
Halle 3 | Stand 503
www.leipziger-buchmesse.de

 

Neuerscheinung: »Turing« - Robert Deutsch

Eine Lesung und eine Ausstellung findet anlässlich der zur Buchmesse erscheinenden Graphic Novel über den britischen Mathematiker und Computerpionier Alan Turing statt. Gezeigt werden Originalzeichnungen aus dem Buch "Turing" von Robert Deutsch. Zur Vernissage liest Peter Reinhardt aus der Graphic Novel. Der Künstler Robert Deutsch, am Vernissage-Abend anwesend, widmet sich in seiner Graphic novel dem Leben und Werk des englischen Mathematikers Alan Turing, einer ebenso genialen wie zutiefst tragischen Figur des 20. Jahrhunderts. Er konzentriert sich dabei besonders auf die individuellen Facetten der eigenwilligen Person. Robert Deutsch entfaltet in seiner mit acrylfarben gezeichneten Graphic Novel eine einfallsreiche Bildsprache, in deren Metatext es ihm gelingt, aus dem Klischee Turing eine charakterstarke Figur zu entwickeln. Mit seiner Graphic Novel wurde Robert Deutsch für den German Design Award 2016, den Hans-Meid Preis 2015 und den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2015 als Finalist nominiert.

Erschienen ist sie im avant-verlag Berlin.
Leipziger Buchmesse
23.-26.März 2017
Leseinsel Junge Verlage
Halle 5 | Stand G200
www.leipziger-buchmesse.de

 

Ausstellung + Lesung

Turing (Graphic Novel - Originalzeichnungen) Robert Deutsch
25. 03. - 30. 04. 2017
Die Vernissage und die Lesung sind am 24. 03. 2017 um 19 h.

Potemka Contemporary Art
Aurelienstraße 41
04177 Leipzig
Di - Fr 14 - 18 + Sa. 11 – 16
Sonderöffnungszeiten zum Galerierundgang: Sa 29.04.2017, 11-20, So 30.04.2017, 11-14
potemka.de

 

Neuerscheinung »Am gelben Hang« von Peter Winzer

Acht Erzählungen legt Peter Winzer in seiner Sammlung »Am gelben Hang« vor. In gewisser Weise sind das Geschichten aus dem verschütteten Leben. So berichtet der Autor in der Titelstory von der Zumutung des Erwachsenwerdens und der Coolness, den Reservaten der Kindheit, vom Reisen, von Liebe und Freundschaft, von der Sehnsucht, der Einsamkeit der Einzelgänger. Nach zwei Gedichtbänden und einer Textauswahl beeindruckt der hallesche Dichter nun mit seinem ersten geschlossenen Prosa-Zyklus, der im Mitteldeutschen Verlag erschienen ist.
Leipziger Buchmesse
23.-26.März 2017
Halle 5 | Stand G301
www.leipziger-buchmesse.de

 

Marktplatz Druckgrafik:

Annegret Frauenlob und Claudia Richter

Zum sechsten Mal präsentieren sich auf der Leipziger Buchmesse auf dem Marktplatz Druckgrafik in der Halle 3 Galerien, Druckwerkstätten und Künstler mit ihren druckgrafischen Werken und buchkünstlerischen Editionen und der stetig wachsende Zuspruch von Ausstellern und interessiertem Publikum bezeugt, dass die Druckgrafik eine lebendige und aktuelle Ausstrahlung besitzt. Auch in diesem Jahr sind wieder neue und junge Aussteller hinzugekommen, dies ist nicht zuletzt der Förderung durch den Wettbewerb, der von der Leipziger Buchmesse in Zusammenarbeit mit Ausstellern des Marktplatzes Druckgrafik ausgerichtet wird, zu verdanken. Zum fünften Mal fand er statt. Es wurden vier Preisträger ausgewählt. Unter ihnen zwei ehemalige Stipendiatinnen der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt: Annegret Frauenlob und Claudia Richter. Zusammen mit den weiteren Preisträgerinnen Rita Lass und Petra Reichenbach präsentieren sie ihre Arbeiten auf der Buchmesse.

Leipziger Buchmesse
23. - 26. März 2017
Halle 3 | F500 und F505
www.leipziger-buchmesse.de

 

Messebeteiligung:

Sarah Deibele und Sara Möbius im Bereich Marktplatz Druckgrafik
Sarah Deibele (1988 in Wismar geb.) und Sara Möbius (1985 in Halle geb.) studierten Freie Grafik bei Thomas Rug an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie arbeiten freischaffend in Halle in den Bereichen Zeichnung und Druckgrafik. Sarah Deibeles erzählerische Blätter entstehen frei aus dem alltäglich Erlebten oder zu Texten, u. a. von Ingeborg Bachmann und Wolfgang Borchert. Die aktuellen Radierungen und Linolschnitte von Sara Möbius beschäftigen sich mit dem Erlebnis vom Phänomen Natur. In Ihnen entsteht eine Atmosphäre der Intimität. Die beiden Grafikerinnen zeigen originalgrafische Blätter, Bücher und Kassetten.

Leipziger Buchmesse
23.–26. März 2017
Halle 3 / Stand F517
www.leipziger-buchmesse.de



Lesung mit Musik: André Schinkel u.a. zu TUGENDEN + SÜNDEN

Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V., PEN-Zentrum Deutschland lädt in die Buchhandlung Südvorstadt ein: Dirk-Uwe Becker, Tanja Dückers, Peter Gosse, Ralph Grüneberger, Josef Haslinger, Steffen Herrmann, Adel Karasholi, Juliane Rotter, Marco Runge, André Schinkel lesen mit Musik. Thematisch dreht sich an diesem Leseabend alles um die Frage: Wie nehmen wir die menschlichen Tugenden und Sünden wahr, im Leben und in der Literatur?

TUGENDEN + SÜNDEN: PEN-AUTOREN LESEN
23. März 2017 | 20:30
Buchhandlung Südvorstadt
Karl-Liebknecht-Straße 126
04275 Leipzig (Süd)

  

21.03.2017 14:18 Uhr

Der Tag X

„Halle liest mit“ | Bücher

B U C H L E S U N G – „Halle liest mit“ - Der Tag X. - Der große Roman über den Aufstand am 17. Juni 1953, als 24
Stunden alles möglich schien. Wann: am 24.3.2017, 18.00 Uhr

Der Tag X

Seit ihr Vater als Wissenschaftler zu einem Leben im fernen Russland gezwungen wurde, passt Nelly sich ihrer Ostberliner Umgebung immer weniger an. Sie engagiert sich in einer kirchlichen Jugendorganisation und wird im Frühjahr 1953 kurz vor dem Abitur von der Schule geworfen. Trost könnte sie bei dem jungen Uhrmacher Wolf Uhlitz finden, der sich in sie verliebt hat. Er will ihr helfen, legt sich dafür sogar mit seinem Vater an, entwendet staatliche Dokumente und landet im Gefängnis.

Was Wolf nur vage ahnt: Die junge Nelly steht in einer geheimnisvollen Verbindung mit einem russischen Spion namens Ilja, der sie mit Nachrichten über ihren verschleppten Vater versorgt und den Austausch von Briefen mit ihm vermittelt. Wie Wolf träumt auch Ilja von einem Leben mit Nelly – aber als sich in Berlin und Halle die Unzufriedenheit mit dem Regime in Massendemonstrationen entlädt, hängt ihrer aller Leben an seidenen Fäden.

Titus Müller erzählt eindringlich und packend vom Leben der Aufbegehrenden und entfaltet authentisch und detailgenau das Panorama eines Aufstandes, der beispielhaft wurde.

 

Wer: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale),

Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, EMail: info-roterochse@stgs.sachsen-anhalt.de,

Mitveranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, BStU-Außenstelle Halle, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Blessing Verlag München, Stadt Halle (Saale), Leipziger Buchmesse, Projektteam
Leipziger Buchmesse

Wo: Stadthaus, Markt (Marktplatz 2), 06108 Halle (Saale)

Wann: Freitag, 24.3.2017, 18.00 Uhr

18.03.2017 09:57 Uhr

Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges

Halle liest mit | Bücher

Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges - Der Wittenberger Kirchentag zum Lutherjubiläum 1983 im Fokus der Staatssicherheit - Wann: am 23.3.2017, 18.00 Uhr - Einführung und Lesung Birgit Neumann-Becker (Landesbeauftragte) 

Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges

Annette Hildebrandt und Lothar Tautz stellen ihr in der Studienreihe der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erscheinendes Buch zum Kirchentag in Wittenberg 1983 vor, für das sie umfangreich in Stasi-Unterlagen
recherchierten.

 

Wer: BStU-Außenstelle Halle,

Anmeldung: unter E-Mail: asthalle@bstu.bund.de, Tel: 03 45 – 61 41.27 11,

Mitveranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Stadt Halle (Saale), Leipziger Buchmesse, Projektteam Leipziger Buchmesse

Wo: BStU-Außenstelle Halle, Blücherstraße 2, 06122 Halle (Saale)

Wann: Donnerstag, 23.3.2017, 18.00 Uhr

Hinweis: Bereits um 17.00 Uhr wird im Archiv der BStU-Außenstelle Halle eine Archivführung angeboten.

18.03.2017 08:52 Uhr

Christine Stüber-Errath präsentiert ihre Biografie "Meine erste 6,0!"

Thalia Buchhandlung | Bücher

Am Dienstag, den 07.03.2017 um 20:15 Uhr präsentiert Christine Stüber-Errath ihre Biografie "Meine erste 6,0!" in der Thalia Buchhandlung am Markt in Halle. Weltmeisterin, dreifache Europameisterin und Olympiabronze 1976 - Christine Stüber-Errath gilt als erfolgreichste Berliner Eiskunstläuferin. Unglaublich, dass Christine Stüber-Errath bei wichtigen Wettkämpfen nie die Höchstnote 6,0 erhielt.

Christine Stüber-Errath präsentiert ihre Biografie

So ist ihr 60. Geburtstag sozusagen die erste 6-0 in ihrem Leben: Sechs Lebensjahrzehnte gespickt mit beeindruckenden Siegen und schmerzhaften Niederlagen.

Davon berichtet sie in ihrem Buch "Meiner erste 6,0": von den turbulenten Fernsehjahren als TV Moderatorin der beliebten Sendung "Außenseiter - Spitzenreiter" und ihrem frühen Karriere-Ende mit erst 19 Jahren. Sie schildert, wie sie 1975 in den USA vom FBI überwacht wurde. Aber auch ihre Teenagerliebe zu Frank Schöbel, die Zusammenarbeit mit Heinz Florian Oertel, Begegnungen mit Honecker und Mielke, sowie ein Löwenangriff in der Zirkus-Manage kommen zur Sprache.

An diesem Abend wird sie für ihre Hallenser Fans einige Überraschungen im Gepäck haben und natürlich wird es auch die Möglichkeit geben, direkt mit Frau Stüber-Errath ins Gespräch zu kommen.

03.03.2017 22:43 Uhr

Literatur im Volkspark präsentiert namhafte Autoren

Halle liest mit | Bücher

Parallel zur Leipziger Buchmesse lockt die Veranstaltungsreihe hochkarätige Schriftsteller nach Halle (Saale)

Im Frühjahr präsentiert Literatur im Volkspark vom 21. März bis 11. April 2017 parallel zur Leipziger Buchmesse und der Reihe Halle liest mit namhafte deutschsprachige Autoren: Terézia Mora, Eva Menasse, Shida Bazyar, Jakob Hein und Thomas Engelhardt stellen in den Lesungen ihre Neuerscheinungen im Volkspark Halle persönlich vor. 

Literatur im Volkspark präsentiert namhafte Autoren

Die zum achten Mal stattfindende Veranstaltung wird gemeinsam von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, der Stadt Halle (Saale) und dem Volkspark Halle e. V. ausgerichtet.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Bauverein Halle & Leuna eG.

 

Zur Eröffnung am Dienstag, 21. März 2017 um 19.30 Uhr liest Terézia Mora aus ihrem Werk Liebe unter Aliens, für das sie während der Leipziger Buchmesse den Preis der Literaturhäuser 2017 erhalten wird. Was die unterschiedlichen Lebenswelten der Figuren in Moras neuem Buch verbindet, ist die Erfahrung des Fremdseins. Temporeich und sensibel erzählt sie von Außenseitern und Sonderlingen und ihrer Sehnsucht nach Nähe und Glück. Terézia Mora gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautorinnen. Geboren 1971 in Sopron/Ungarn, lebt sie in Berlin und studierte dort Hungarologie und Theaterwissenschaft. Sie schreibt Prosa, Theaterstücke und übersetzt ungarische Gegenwartsliteratur.

 

Eva Menasse stellt am Mittwoch, 29. März 2017 um 19.30 Uhr ihren Erzählband Tiere für Fortgeschrittene vor. Raupen, die sich ihr eigenes Grab schaufeln, Haie, die künstlich beatmet werden, Schafe, die ihre Wolle von selbst abwerfen: Jede Erzählung geht von einer kuriosen Tiermeldung aus und widmet sich doch ganz der Erforschung der Spezies Mensch. Der Leser wird mitgerissen von ihrem erzählerischen Talent, einer Mischung aus pointiertem Witz, Geheimnis und melancholischem Ernst.

Eva Menasse, 1970 in Wien geboren, schreibt scharfsichtige Reportagen und Essays sowie Erzählungen und Romane. Sie lebt seit 2003 in Berlin. Ihre Werke wurden mit dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln und dem Jonathan Swift - Internationaler Literaturpreis für Satire und Humor ausgezeichnet.

 

Shida Bazyar liest am Donnerstag, 30. März 2017 um 19.30 Uhr aus ihrem Debüt Nachts ist es leise in Teheran. Spannend, dicht und virtuos erzählt die Autorin eine Familiengeschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nach dem Sturz des Schahs nimmt, durch die Wirren der islamischen Revolution führt und fast 40 Jahre später in unserer deutschen Gegenwart endet. Bazyar hat einen hochaktuellen, bewegenden Roman über Widerstand, Flucht, Entwurzelung und Identitätssuche geschrieben.

Shida Bazyar, 1979 in Rheinland-Pfalz geboren, stammt aus einer iranischen Familie und studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Sie lebt heute in Berlin und arbeitet als Bildungsreferentin. Für ihr Debütwerk wurde sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis der Stadt Monheim ausgezeichnet und für den aspekte-Literaturpreis nominiert.

 

Zum Abschluss stellt Jakob Hein am Dienstag, 11. April 2017 um 19.30 Uhr seinen jüngsten Roman Kaltes Wasser vor. Dessen Protagonist Friedrich Bender, gebürtiger Hallenser, ist ein Überlebenskünstler mit besonderem Talent. Nach der Wende gibt er richtig Gas: Geld- und Versicherungsgeschäfte, Kneipe am Kollwitzplatz, Heiratsvermittlung… Jakob Hein erzählt eine Schelmengeschichte aus den frühen 90er Jahren über einen Ostler, der der bessere Westler ist.

Jakob Hein, 1971 als Sohn des Schriftstellers Christoph Hein geboren, lebt seit 1972 in Berlin. Er studierte Medizin und arbeitete zunächst als Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und ist heute niedergelassener Psychiater. Seit 1998 ist er Mitglied der Reformbühne „Heim und Welt“. Inzwischen hat er 15 Bücher veröffentlicht, zuletzt erschien Wurst und Wahn 2011.

 

Auch für Kinder gibt es ein besonderes Angebot: Thomas Engelhardt liest am Donnerstag, 30. März 2017 um 10.00 Uhr aus der Wilden-Zwergen-Reihe Die Hochzeit und Mara muss mal für Kinder ab 4 Jahre. Die Zwergengruppe aus dem Kindergarten ist wild, laut und macht viel Quatsch. Der Autor erzählt mit Feingefühl und Witz von den Abenteuern und mittelschweren Katastrophen im normalen Kita-Alltag.
Thomas Engelhardt, geboren 1962, hat als Schauspieler und Regisseur an Kinder- und Jugendtheatern gearbeitet. Er schreibt unter dem Pseudonym „Meyer, Lehman, Schulze“ die Zwergenbücher, für die er vom Bulletin Jugend & Literatur mit der Eule des Monats ausgezeichnet wurde.

 

Zeitgleich wird in der Burg Galerie im Volkspark die Ausstellung Das ist kein Bild. Das ist ein Bild. zu sehen sein. Die Präsentation zeigt vom 16. März bis 2. April 2017 studentische Arbeiten aus Kunst und Design, die sich dem Verhältnis von Text und Bild widmen. Bis heute sind Texte oft selbstverständliches Element in der Kunst und angewandten Bereichen. Sie können Bilder beschreiben, kommentieren und erklären, aber auch eine eigene ikonische Präsenz entwickeln. Mit Bildern werden wiederum Texte zu einer eigenen Form der Anschauung gebracht. Wie erzählen Bilder andererseits ganz ohne Text? Welche Mischformen entstehen und warum? Die Werke von Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gehen diesen Fragen in verschiedenen Medien nach.
Die Ausstellung ist täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, der Besuch ist kostenfrei.

 

 

Programmübersicht

Dienstag, 21. März 2017, 19.30 Uhr

Terézia Mora: Die Liebe unter Aliens

Moderation: Doris Sossenheimer, Dramaturgin

 

Mittwoch, 29. März 2017, 19.30 Uhr

Eva Menasse: Tiere für Fortgeschrittene

Moderation: Doris Sossenheimer, Dramaturgin

 

Donnerstag, 30. März 2017, 10.00 Uhr

Thomas Engelhardt: Die Hochzeit und Mara muss mal

Für Kinder ab vier Jahre

 

Donnerstag, 30. März 2017, 19.30 Uhr

Shida Bazyar: Nachts ist es leise in Teheran

Moderation: Doris Sossenheimer, Dramaturgin

 

Dienstag, 11. April 2017, 19.30 Uhr

Jakob Hein: Kaltes Wasser

Moderation: André Schinkel, Autor

 

 

Literatur im Volkspark

Programm: Doris Sossenheimer, Detlef Stallbaum

Veranstaltungsdauer: 21. März bis 11. April 2017

Anschrift: Volkspark, Schleifweg 8 a, 06114 Halle (Saale)

Uhrzeiten: Beginn jeweils um 19.30 Uhr, Gastronomie mit Speisenangebot ab 18 Uhr, Kinderlesung um 10 Uhr

 

Eintritt: 5 Euro, Lesung für Kinder mit Thomas Engelhardt kostenfrei

Reservierung: Kartenreservierungen sind möglich unter literatur@burg-halle.de

Veranstalter: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Stadt Halle (Saale) und Volkspark Halle e. V.

Förderer: Bauverein Halle & Leuna eG

Weitere Informationen: www.burg-halle.de

16.02.2017 14:03 Uhr

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • >
  • >>

Besuche uns auf Facebook!

Sport-Wetten bei Betway banner 300x150
  • Copyright © 2018 http://www.hallelife.de

  • redaktion@hallelife.de

  • Impressum

  • Kontakt

  • Datenschutz

  • Werbung

  • Sitemap

  • Facebook

  • Abellio
  • Abriss
  • ADAC
  • Agentur für Arbeit Halle
  • AGR
  • AHA
  • Aktion
  • Aktionswoche
  • Alt-Halle
  • American Football
  • Ammendorf
  • AN-225
  • AN225
  • Antikmarkt
  • Antonov
  • AOK
  • ARAG
  • Arbeit
  • Arbeitswelt
  • Argentur für Arbeit
  • Ausbildung
  • Ausstellung
  • Autobahn
  • Autobahnpolizei
  • AWO
  • Basketball
  • Beratung
  • Beruf
  • Bildung
  • Bischofsburg
  • Boxen
  • Bruckdorf
  • BSV
  • BSV Halle
  • Buchmesse
  • BUND
  • Bundesautobahn
  • Bundesautobahnen
  • Bundeskartellamt
  • Bundespolizei
  • Bundespräsident
  • Bundesrat
  • Burg
  • Burgenlandkreis
  • Burg Giebichenstein
  • BWG
  • Bücher
  • Bündnis 90 - Die Grünen
  • Bürgerstiftung
  • Büschdorf
  • Chance
  • City-Gemeinschaft
  • Citygemeinschaft
  • CSD
  • Datenschutz
  • DB
  • DFB
  • Diemitz
  • Dieskau
  • Digitalisierung
  • DRK
  • Eishockey
  • Eiskunstlauf
  • ERDGAS Sportarena
  • Erlebnishaus
  • Evangelischen Kirche
  • Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
  • Evangelischer Kirchenkreis
  • Event
  • Facebook
  • Fanszene
  • FDP
  • Fechten
  • Fest
  • Feuerwehr
  • Film
  • Filmmusik
  • Finanzen
  • Firmenprofil
  • Flohmarkt
  • Flughafen
  • Franckeschen Stiftungen
  • Franckesche Stiftungen
  • Franzigmark
  • Freiwilligen-Agentur
  • Funus
  • Geld
  • Gesellschaft
  • Gesprächskreis
  • Gesundheit
  • GEW
  • Gewinnspiel
  • Giebichenstein
  • Globus
  • GWG
  • Halle
  • Halle (Saale)
  • Halle (Sale)
  • Halle - Das Gestern
  • Halle-Merseburg
  • Halle-Messe
  • Halle-Neustadt
  • Halloren
  • Handel
  • Handwerk
  • Handwerkskammer
  • Hanse
  • Harz
  • HASI
  • HAVAG
  • HC Einheit
  • HEP
  • HFC
  • Highlight
  • Hinweis
  • Hinweise
  • Hunde
  • HWF
  • HWG
  • HWS
  • Händel-Haus
  • Händel Halle
  • Händelhaus
  • Händel Haus
  • IHK
  • IMG
  • Info
  • Information
  • Internet
  • ISK
  • Jobcenter
  • Jobcenter Halle
  • Jobcenter Halle (Saale)
  • Jobsuche
  • Jugendwerkstatt
  • Justiz
  • Karneval
  • Katjas Geschichte(n)
  • Katzen
  • Kinderstadt
  • Kino
  • Kinoprogramm
  • Kirche
  • KJR
  • Kochen
  • Kommentar
  • Konzert
  • Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
  • Krebsgesellschaft
  • Kritik
  • Kunst
  • Kunst & Kultur
  • Kunsthochschule
  • Kunstmuseum
  • Kunstmuseum Moritzburg
  • Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • Kurs
  • Känguru
  • Landesmuseum
  • Landesverwaltungsamt
  • Landgericht Halle
  • Landtag
  • Leipzig
  • Leipzig-Halle
  • Leipzig Messe
  • Leopoldina
  • Lesung
  • Lions
  • Lipsticknight
  • Logistik
  • Lotto
  • Luckner
  • Mansfeld-Südharz
  • Mansfeld-Südharz 
  • Marathon
  • Markt
  • Martha-Maria
  • Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • MDR
  • Medizinische Fakultät
  • Merseburg
  • Messe
  • Micheel
  • Ministerium
  • Mittelalter
  • Mitteldeutschland
  • MLU
  • Mode
  • Moritzkirche
  • Motoball
  • MSH
  • Musik
  • Musik & Film
  • Nachtleben
  • Ost
  • Ostrau
  • Parität
  • Paul-Riebeck-Stiftung
  • Petersberg
  • Pflege
  • PM
  • Po
  • Politik
  • Polizei
  • Polizeidirektion
  • Polzei
  • Preis
  • Preview
  • Prävention
  • Rat
  • Recht
  • Red Bull Arena
  • Reisen
  • Rhinos
  • Saale Bulls
  • Saalebulls
  • Saalekreis
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft
  • Saline
  • Salinemuseum
  • Salz
  • Salzwirkerbrüderschaft in Thale zu Halle
  • Sangerhausen
  • Schulen
  • Schweinehochhaus
  • Schwimmhalle
  • SES
  • Show
  • Sonderveranstaltung
  • Spiele
  • Sport
  • Sport-Wetten bei Betway banner 300x150
  • St. Barbara
  • St. Elisabeth
  • St. Elisabeth und St. Barbara
  • Stadtbahn
  • Stadtführung
  • Stadt Halle (Saale)
  • Stadtmarketing
  • Stadtmarketing Halle
  • Stadtmuseum
  • Stadtwerke
  • Stadtwerke Halle
  • Star Park
  • Statistik
  • statistische Landesamt
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  • Steintor-Varieté
  • Stellenangebot
  • Stellenangebote
  • Steuern
  • Straßenbahnfreunde
  • Studium
  • SV Halle
  • SV Halle Lions
  • Technik
  • Technischen Halloren- und Salinemuseum
  • Test
  • Thalia
  • Theater
  • TheLight Cinema
  • The Light Cinema
  • Tiere
  • Tierschutz
  • Tierschutzbüro
  • Tierwelt
  • Tipp
  • Tipps
  • TÜV
  • UKH
  • Ulrichskirche
  • Umland
  • Umweltministerium
  • Umweltzentrum
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsklinikum Halle
  • Urteile
  • USV
  • USV Halle Falken
  • ver.di
  • ver.di.PM
  • Veranstaltung
  • Verbraucher
  • Verbrauchertipps
  • Verbraucherzentrale
  • Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
  • Verkehr
  • Verkehrsmeldung
  • Vermischtes
  • Villa Rabe
  • Volkspark
  • Volleyball
  • Vorpremiere
  • Vorträge
  • Wasserball
  • Weihnachten
  • Weihnachtsmarkt
  • Weiterbildung
  • Wettbewerb
  • Wetter
  • Wetterdienst
  • Wettervorhersage
  • Wetterwarnung
  • Wetter Warnungen
  • Wildcats
  • Zoll
  • Zoo
  • Zoo Halle