Neue Erkenntnisse zum Leben am Ringheiligtum Pömmelte

Neue Erkenntnisse zum Leben am Ringheiligtum Pömmelte
Foto: Manfred Boide
von 20. Juni 2024

Wie die Menschen vor 3.000 Jahren am Ringheiligtum in Pömmelte lebten, belegen große angelegte Grabungen des Landesamtes für Archäologie des Landes Sachsen-Anhalt. Selbst was sie in dieser Zeit gegessen und getrunken haben, kann jetzt durch verschiedene naturwissenschaftliche Methoden dargestellt werden.

 

Keine 100 Meter vom Ringheiligtum entfernt ergaben die diesjährigen Untersuchungen in den Anschlussflächen im Nordosten und Nordwesten, mit drei neuen aufgedeckten glockenbecherzeitlichen Hausgrundrissen, dass dieser Siedlungsraum nun auch als die größte Siedlung ihrer Art in Mitteldeutschland gelten kann. In unmittelbarer Nähe zum Ringheiligtum verteilen sich auf rund 12.000 Quadratmetern 12 Gebäude. Die Identifizierung der Hausstandorte steht allerdings noch aus und bedarf weiterer Untersuchungen. Die Menschen, die dort lebten, hatten ein kleines viereckiges Heiligtum angelegt und auch ihre Verstorbenen vor Ort beigesetzt. Dort wurde eine Siedlungsgrube entdeckt, in der sich mit Scherben zweier Gefäße, einem unbrauchbaren Beil und sogenannten Silexklingen befanden. Das könnten weitere Hinweise auf heute verlorene bauliche Strukturen sein.

Die jahrelangen intensiven Untersuchungen am Ringheiligtum belegen einmal mehr die überragende, weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinweisende Bedeutung dieses Ortes, so Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger, der die Ausgrabung gestern besuchte. Landesarchäologe Prof. Harald Meller betonte, was möglich ist, wenn die Grabungen unter fast perfekten Bedingungen durchgeführt werden können und anschließend beprobt werden. Für die Analysen kann das Landesamt für Archäologie auf renommierte Kooperationspartner aus einem europaweiten Forschernetzwerk zurückgreifen.

Bei den Ausgrabungen handelt es sich übrigens um eine Ausbildungsgrabung für angehende Grabungstechnikerinnen und -techniker, die vor Ort ihre theoretischen Kenntnisse auch praktisch umsetzen können.

 

www.landesmuseum-vorgeschichte.de
www.lda-lsa.de
www.halle-nachrichten.de